Die Adventskerzen der ESS 2023

Die Adventskerzen der ESS 2023

Mit der ersten audiovisuellen Adventskerze stimmen die Schüler*innen auf die Vorweihnachtliche Zeit ein. Jeden Sonntag kommt ein neuer Beitrag dazu.
Nehmt Euch ein paar Minuten Zeit und lasst Euch mitnehmen in den Advent.

Musikbeiträge von Magnus D. und Kinderchöre der ESS
Impuls geschrieben von Christiane Henning-Schönemann, Gebet aus Taizé
Sprecher: Sus der Klasse 9 b
Bildmaterial: Sus der Klassen 6b und 7a
Filmproduktion: Klasse 9b

ESS Weihnachtskarten – Infos zum Verkauf

ESS Weihnachtskarten – Infos zum Verkauf

Auch in diesem Jahr gibt es wieder Weihnachtskarten, die von Schüler*innen unserer Schule gestaltet wurden. Die Auswahl der 10 Karten findet sich in der Galerie. Die Karten können zum Preis von 2€ pro Karte erworben werden, ab 10 Karten reduziert sich der Preis auf 1,50€ pro Karte. 

Angeboten werden die Karten zum Weihnachtskonzert am 13.12.2023 in der Reglerkirche sowie jeden Dienstag in den beiden großen Pausen.

Bei Interesse an einer größeren Stückzahl können Sie Sich auch per E-Mail melden (martin.mueller@ess-erfurt.de). 

Nacht der Lichter im Erfurter Dom

Nacht der Lichter im Erfurter Dom

Zahlreiche Jugendliche und junge Erwachsene aus Erfurt tauchten beim Abendgebet „Nacht der Lichter“ im am 23.11.2023 im nur von Kerzen beleuchteten Erfurter Dom in die besondere Atmosphäre für Besinnung, Meditation und Gebet ein. Die weltbekannten Gesänge aus Taizé wurden an diesem Abend unterstützt durch Sängerinnen und Sänger sowie Instrumentalisten aus den verschiedenen Gemeinden der Stadt und der Edith-Schule.

Vorbereitungen für Schulfinale „Jugend-debattiert“

Vorbereitungen für Schulfinale „Jugend-debattiert“

Eine Demokratie braucht Menschen, die kritische Fragen stellen. Menschen, die aufstehen, ihre Meinung sagen und sich mit den Meinungen anderer auseinandersetzen. Menschen, die zuhören und reden können. Menschen, die fair und sachlich streiten. All das übt man beim Wettbewerb „Jugend-debattiert“, an dem sich die Edith-Stein-Schule als anerkannte Jugend-debattiert-Schule schon seit 14 Jahren beteiligt.

Deshalb werden beim Schulwettbewerb am Dienstag, den 5. Dezember 2023, die Klassensieger und die neu ausgebildeten Juroren der 8. Klassen unserer Schule ihre neu gewonnen Fähigkeiten zeigen, die sie im Jugend-debattiert-Training im Deutschunterricht und in den Klassenwettbewerben erworben haben. Die Sieger des Schulwettbewerbs vertreten unsere Schule im Regionalfinale „Jugend-debattiert“, das im Januar 2024 statt finden wird.

In einer Debatte bei Jugend debattiert äußern sich jeweils vier Jugendliche zu aktuellen schulischen und politischen Streitfragen. So werden in den Schulfinalrunden der Edith-Stein-Schule am 5. Dezember die folgenden Themen debattiert:

1. „Soll Mobbing an Schulen härter bestraft werden?“

2. „Sollen in der Schule Fähigkeiten vermittelt werden, die für den militärischen Verteidungsfall relevant sind?“

Im Wettbewerb dauert eine Debatte 24 Minuten. Jeder erhält zunächst zwei Minuten ungestörte Redezeit, in der er seine Position – Pro oder Contra – darlegt. Es folgen zwölf Minuten freie Aussprache. Für ein Schlusswort steht jeder Debattantin und jedem Debattanten eine Minute zur Verfügung. Eine Jury bewertet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer öffentlich nach Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft.

Jugend debattiert ist eine Initiative des Bundespräsidenten und steht unter seiner Schirmherrschaft. Partner sind die Hertie-Stiftung, die Heinz Nixdorf Stiftung sowie die Kultusministerkonferenz, die Kultusministerien und die Parlamente der Länder. Das Programm wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. In Deutschland nehmen rund 200.000 Schüler und Schülerinnen, 7.500 Lehrkräfte von 1.400 Schulen daran teil. Und Deutschlernende in rund 40 Ländern – in Europa, in Asien, in Süd- und Nordamerika.

Mehr Infos zum Wettbewerb gibt es auf www.jugend-debattiert.de

Stefan Borrmann

Adventskonzert – Save the Date

Adventskonzert – Save the Date

Seit mehreren Wochen laufen nun schon die Proben für eines der musikalischen Highlights des Schuljahres. Die Chöre und Orchester arbeiten wieder unermüdlich an einem Programm, dass man sich nicht entgehen lassen sollte.

Adventskonzert der Edith-Stein-Schule Erfurt
am 13. Dezember 2023 ab 17.30 Uhr
in der Reglerkirche

Feuertaufe bestanden

Feuertaufe bestanden

Nach vielen Erfolgen im 7er Rugby mischt der Edith-Stein-Schulsportverein gemeinsam mit dem RC Leipzig nun auch auf der großen Bühne des Sports mit. Zum Auftakt in die Premierensaison der Deutschen U16 Jugendliga/Staffel Ost wartete in der Berliner Jungfernheide mit dem Berliner Rugby Club gleich der dickste Brocken der Liga. Der BRC ist zahlenmäßig einer der größten Rugbyvereine Deutschlands und konnte in seiner Vereinsgeschichte bereits 35 Deutsche Meistertitel im Nachwuchsbereich verbuchen. Von allzu großem Respekt war dennoch seitens der Spielgemeinschaft nicht viel zu spüren. Direkt nach Anpfiff startete die starke Vordermannschaft eine furiose Angriffswelle und setzte sich mehrere Minuten in der gegnerischen 22m Zone fest, leider letztlich ohne Punkte mitzunehmen, da auch ein Straftritt aus der Distanz nicht sein Ziel zwischen den Goalstangen fand. Nachdem die Berliner kurz durchgeatmet hatten, gingen sie ihrerseits in den Angriffmodus über und konnten sich mit zwei Versuchen und einer Erhöhung etwas Luft verschaffen. Doch lange blieb die Null auf der Seite der Gäste nicht stehen. Einen schönen Durchbruch des Sturms vollendet Samu Zeh mit einem tollen Lauf und dem historisch ersten Versuch der sächsisch-thüringischen Spielgemeinschaft in der Deutschen Jugendliga. Auch wenn beim Stande von 12:5 in der Mitte der ersten Halbzeit noch einmal Hoffnung aufkeimte, ließen die Hausherren bald keinen Zweifel mehr daran, wer hier als Sieger vom Platz gehen würde. Den Sturmläufen der Spielgemeinschaft setzten sie ihre eigene Physis entgegen, waren in den Rucks in dieser Phase oft einen Tick schneller am Ball und konterten im Gegenzug die Erfurter und Leipziger über ihre schnelle Außen eiskalt aus. Nach zwei weiteren erhöhten Versuchen ging es mit 26:5 in die Halbzeitpause. 
Wer von den Zuschauern jedoch dachte, dass die Neulinge der Liga nach Wiederanpfiff Lehrgeld bezahlen würden, wurde zunächst eines Besseren belehrt. Weit über die Hälfte der zweiten Halbzeit neutralisierten sich beide Teams sowohl im Sturm, als auch der Hintermannschaft. Die Berliner wurden bei ihren Ballvorträgen zu Fehlern gezwungen oder durch starke Tacklings gestoppt, aber auch den Gästen fehlte der letzte Punch, um noch einmal durchzubrechen. Zum Ende des Spiels ließen in der Spielgemeinschaft bei einem überschaubaren Wechselkontingent etwas die Kräfte nach und der BRC kam über die Außenspieler zu zwei weiteren Versuchen mit jeweils gelungener Erhöhung.
Trotz des deutlichen Resultats von 40:5 für die damit auch im dritten Spiel ungeschlagenen Berliner waren nach Abpfiff aber sowohl die Trainer, als auch die Spieler der SG mehr als zufrieden. In vielen Bereichen war man schließlich auf Augenhöhe mit dem Ligaprimus und konnte sich in den Gedrängen in der Gesamtspielzeit sogar einen statistischen Vorteil erarbeiten. Baustellen bleiben die Gassen, die schnelle Unterstützung in den Rucks und mehr Effizienz bei den eigenen Angriffen.
Eigentlich sollten diese schon am nächsten Tag und dem zweiten Spiel des Wochenendes beim RK 03 Berlin konkret verbessert werden. Doch nach einer verregneten Nacht kam am frühen Morgen der ernüchternde Anruf, dass das Spiel aufgrund des vielen Wassers auf dem Platz abgesagt wurde. So traten die Erfurter, Leipziger und ihre Unterstützungsspieler aus Gera, Jena, Radebeul und von den Leipziger Scorpions wieder die Heimreise an. Doch schon am kommenden Samstag, 25.11.23 kommt der Berliner SV zum ersten Heimspiel nach Leipzig. Das wird die nächste Standortbestimmung für unser Team auf der höchsten Ebene des deutschen Nachwuchsrugbys.

Nachtrag: Aufgrund der Witterungsbedingungen wurden die letzten beiden Spieltage im Jahr 2023 abgesagt und so geht es wohl erst Anfang März mit dem 15er Liga Abenteuer weiter. Dann aber direkt mit einem Heimspiel am 9.3.23 auf dem Sportplatz in der Essener Straße.

 

Jahrbuch sichern!

Jahrbuch sichern!

Projekte, Fahrten, Konzerte, Klassenaktionen, Arbeitsgemeinschaften, Sportwettkämpfe – das Schuljahr 2022/23 hatte es wieder in sich. Alle Erinnerungen und Bilder gibt es jetzt wieder gebündelt im neuen Jahrbuch. Erhältlich im Sekretariat für einen Unkostenbeitrag von 8€. Gern können dort auch telefonisch oder per Email Bestellungen aufgegeben werden.

„Wir wollen Internet“ – 6. Klassen fiebern mit

„Wir wollen Internet“ – 6. Klassen fiebern mit

Nach dem Erfolg bei der abendlichen Aufführung des des Theaterstückes „Der Tag, an dem das Internet starb“ hatte heute die gesamte Klassenstufe 6 die Gelegenheit, einer Vorführung beizuwohnen und sich diesem Thema auf eine etwas andere Art zu nähern. Noch einmal war das Publikum begeistert von der Spielfreude der Theater-AG, wovon der abschließende langanhaltende Applaus zeugte. In einer Fragerunde mit den Schauspieler*innen gab es zudem die Gelegenheit, Unklarheiten zum Stück zu klären und Rückmeldungen zu geben. Dabei war die Angst, ob es solch einen Tag wirklich geben könnte, zum Glück nicht das Einzige, was die Schüler*innen bewegte. Zum Abschluss durfte das Publikum gemeinsam mit der Theatergruppe den TikTok Tanz aus dem Stück wiederholen. Die Tatsache, das die halbe Klassenstufe mittanzte, verdeutlichte, dass hier die richtige Zielgruppe angesprochen wurde. Vielleicht wurden ja einige Impulse und Gedankenanregungen mitgenommen.

 

4 Teams im 7er Einsatz

4 Teams im 7er Einsatz

Am vergangenen Samstag war der komplette Erfurter Rugbynachwuchs auf verschiedenen Plätzen unterwegs, um für die 7er Serien Platzierungen und Punkte zu sammeln.
In Gera galt es beim 4. Turnier der Mitteldeutschen 7er Nachwuchs Liga an die Leistungen der bisherigen Saison anzuschließen. Die U14 meisterte diese Aufgabe wieder bravourös und gewann ihre beiden Spiele gegen die SG Gera/Leipzig sowie den RC Dresden. Ohne einzelne physisch starke Spieler, die bei der u16 im Einsatz waren, musste der Ball schnell durch die Reihen laufen, wo die Flügelspieler ihre Laufstärke ausnutzen konnten. Diese taktische Aufgabe gelang vor allem gegen Dresden, insbesondere nachdem man hier erstmalig in der Saison in Rückstand geraten war. Die U14 des Edith-Stein-Schulsportvereins ist als souveräner Herbstmeister der Titelverteidigung ein gutes Stück näher gekommen.
Die U12 sah sich in einem 5er Teilnehmerfeld weitaus größeren Aufgaben gegenüber. Gegen den RC Dresden und die Berliner Gäste des SC Siemensstadt gab es trotz großen Kampfes nicht viel zu holen und beide Spiele wurden klar verloren. Ganz anders sah es gegen die Spielgemeinschaften Halle/Jena sowie Leipzig/Gera aus. Hier stand es bis zum Schluss auf Messers Schneide, doch wie auch zuletzt beim Heimturnier fehlte noch ein Quäntchen Abgezocktheit, um die Spiele für sich zu entscheiden. Beide wurden mit jeweils einem Versuch aus der Hand gegeben. Dennoch war sowohl im Team als auch beim Trainergespann die Stimmung bestens, ließen sich trotz der Niederlagen doch tolle Entwicklungen innerhalb der noch jungen Mannschaft ausmachen, was auch die Spieler*innen spürten.

Während in Gera schon zusammengepackt wurde, liefen 200km weiter nördlich noch die letzten Spiele der 7er Liga Ost. In Potsdam versuchte die U16 SG ESSV/RC Leipzig an ihren überraschenden Auftakterfolg anzuschließen und auch die U18 Spieler kamen zu ihrem ersten Saisoneinsatz. Letztere lieferten sich zusammen mit dem RCL zwei packende Testspiele gegen die Jungen Preußen, die beide verloren gingen. Das trübte jedoch nicht die Stimmung, waren doch alle happy, überhaupt spielen zu können und auch die Erfahrung am Ende unter Flutlicht aufzulaufen, trug sicher dazu bei.  

Etwas ersatzgeschwächt kam die U16 nach anfänglichen Problemen im Auftaktmatch gegen die SG BRC/Junge Preußen II zu einem letztlich sicheren 26:7 Erfolg. Der Gegner des Tages wartete aber im 2. Spiel mit den Jungen Preußen I, der Spielgemeinschaft aus Potsdam und Hohenneuendorf, die im Gegensatz zum Auftaktturnier diesmal als vereintes Team antraten. Das Spiel lief auf Augenhöhe, doch trotz mehrmaligen Anrennens der gegnerischen Mallinie gelang kein Versuch. Die Jungen Preußen hingegen brachen gleich dreimal durch die Reihen der Thüringer und Sachsen und siegten letztlich verdient mit 21:0. Gegen den Berliner SV gewann die SG ESSV/RC Leipzig das abschließende Spiel mit 47:0. Der zweite Platz beim Turnier bedeutete zumindest, dass man als Tabellenführer der 7er Liga Ost ins neue Jahr starten wird.
Von Winterpause kann dennoch nicht die Rede sein, startet doch am kommenden Wochenende auch für die Leipziger und Erfurter endlich die 15er Liga mit einem Doppelspieltag in Berlin, wo niemand geringeres als der Nachwuchs der Bundesliga Mannschaften des Berliner RC und des RK 03 Berlin gegenüberstehen wird.

 

Es wird offiziell

Es wird offiziell

Die Rugbyweltmeisterschaft war in den letzten Wochen in aller Munde, insbesondere auch was die Rolle der Offiziellen im Spiel angeht. Das hatte offensichtlich auch Auswirkungen auf die Erfurter Rugby Community. Der Nachwuchsmannschaften, vor allem die Jüngeren Teams beim ESSV wachsen stetig und auch die Erfurter Oaks erfreuen sich eines Booms an Interessierten. Erfreulich war auch der Schiedsrichterlehrgang am vergangenen Wochenende in Jena, an dem 9 Teilnehmer aus Erfurt ihre Grundlizenz erwerben konnten. Darunter allein 4 Spieler unserer U16, deren Interesse nicht nur am erweiterten Verständnis des komplexen Regelwerks bestand, sondern der Blick auch auf kommende Turniere des jüngeren Nachwuchs gerichtet ist. Dort wollen sie an der Linie und auf dem Feld in Erscheinung treten und als Schiedsrichter ihre Erfahrungen an die nächsten Generationen vermitteln. Dem praktischen Lehrgang ging eine intensive Beschäftigung mit mehreren online Modulen voraus, die alle mit einem Prüfungsquiz abgeschlossen werden mussten. In Jena galt es dann in unterschiedlichen Spielsituationen den korrekten Pfiff mit dem entsprechende Handzeichen zu kombinieren. Unter Anleitung und Blick der Ausbilder meisterten alle Teilnehmer auch diese Herausforderung mit Bravour. Glückwunsch an Lennard, Titus, Leo und Wendelin zum erlangen der D-Lizenz.

 


Edith-Stein-Schule Erfurt