ESS-Ehemaligen-Weihnacht

ESS-Ehemaligen-Weihnacht

Es ist inzwischen eine liebgewonnene Tradition geworden: Die Andacht der Ehemaligen in der Schottenkirche kurz vor Weihnachten. Schon am Nachmittag trafen sich über zwanzig Ehemalige, um in sehr kurzer Zeit vierstimmige Lieder einzustudieren und zu singen. Weihnachtliche Klassiker und bewährte Schulgottesdienstlieder – im Wechsel mit der Gemeinde oder „konzertant“ alleine – mit Schwung und Können beeindruckte der spontane Projektchor die zahlreich zum Singen und zum Gebet erschienenen Ehemaligen. In der Andacht klang es, als wäre schon wochenlang in dieser Besetzung geprobt worden. Der VoicESS-Kammerchor war zum ersten Mal dabei, steuerte „Carol of the Bells“ und „Fix you“ aus ihrem derzeitigen Programm bei und sang begeistert bei den anderen Stücken mit. Kurze Impulse für die Weihnachtszeit, gemeinsames Beten und viel Gesang und Klang – im Anschluss war noch Gelegenheit zu Gespräch und Austausch bei einem warmen Getränk im Gemeindehaus.

Ein großes Dankeschön an alle Mitwirkende und Helfer.

Vielen Dank für das WORT im Modelleuropaparlament!

Vielen Dank für das WORT im Modelleuropaparlament!

Zum Anlass des diesjährigen schulinternen Planspiels Modell- Europa- Parlament erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 a-c in den Ausschüssen ITRE, LIBE, INTA und EMPL vier Resolutionen zu den hochaktuellen Themen Energiewende, Rechtspopulismus, internationaler Handel und Inklusion benachteiligter Jugendlicher in der EU. Dieser erste Tag startete mit warmen Worten unserer Präsidentin Tiffany Wirth (12. Klasse).

Danach versammelten sich die Ausschüsse in ihren Räumen, um eine Resolution zu ihrem Thema zu entwerfen. Diese wurden durch zuvor erarbeitetes Fachwissen der Delegierten stark bereichert.

Nachdem die Schüler am ersten Tag des Planspiels in ihren Ausschüssen die Resolutionen angefertigt haben, wurde am zweiten Tag die Plenardebatte gehalten. Diese wurde mit einer Rede der Präsidentin Leonor Heinitz (12. Klasse) eröffnet. Durch eine Videobotschaft von der einzigen thüringer Europaabgeordneten Marion Walsmann wurde die Wichtigkeit der Demokratie und die Möglichkeiten des MEPs besonders hervorgehoben.

Die Aufregung am Anfang der Plenardebatte legte sich schnell und die Delegierten befanden sich bald in aufregenden Debatten um ihre erarbeiteten Resolutionen. Neue Ideen, kritisches Hinterfragen, gemeinsame Zusammenarbeiten und vor allem Demokratie: davon lebt das MEP. Dieses besondere Planspiel durften die Schüler nicht nur erleben, sondern aktiv mitgestalten. Es wurde hitzig diskutiert, debattiert und über die Resolutionen abgestimmt. Zwischendurch gab es Kuchen, den die Delegierten für die Plenardebatte backten. Am Ende dieser spannenden zwei Tage, können die Schüler mit Stolz davon erzählen, wie sie erfolgreich in die Rolle eines Delegierten geschlüpft sind und sich aktiv an Lösungsfindungen beteiligten und ein ganz neues Verstandnis von Europa und Demokratie gewonnen haben. Dabei ist bei dem ein oder anderen der MEP- Funke entfacht worden und ihre MEP Reise hat während des Planspiels an unserer Edith -Stein Schule ihre Anfänge genommen. Die von den zauberhaften Ausschussvorsitzenden vorgestellte Spaßresolution entlockte allen Beteiligten ein Lachen. Das MEP wurde feierlich vom Präsidenten Magnus Degwerth (12.Klasse) beendet. Zwei wunderbare, intensive und produktive Tage gingen zu Ende…

📝Hermine Hohbein, Maja Röder (11. Klasse)

 

ESS Sänger*innen im vorweihnachtlichen Einsatz

ESS Sänger*innen im vorweihnachtlichen Einsatz

Geburtstagsständchen für Schwester Jutta
Papst Franziskus in Rom, Schwester Jutta in Erfurt – beide feiern am gleichen Tag Geburtstag. Rom war doch etwas zu weit, deswegen machte sich der VoicESS-Kammerchor am Dienstag 17.12.2024 auf ins Ursulinnenkloster und überraschte Schwester Jutta in einem Geburtstagskonzert mit den schönsten Stücken aus dem Repertoire und überbrachten herzliche Glückwünsche der Schulgemeinschaft. Unter viel Lachen wurden anschließend Erinnerungen an die schöne Zeit in der Teestube und in der Schule ausgetauscht.


Adventsandacht mit dem VoicESS-Kammerchor und Solisten
„Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“ – unter diesem Leitgedanken lud die Gemeinde der Kirche St. Josef in Erfurt am vergangenen Samstag, den 7. Dezember 2024, zu einer besinnlichen Adventsandacht ein. 
Begleitet von weihnachtlichen Klängen machten von Schülerinnen vorgetragene Impulstexte deutlich, wie wir als Christinnen und Christen in der Adventszeit ganz besonders unsere Türen und Tore öffnen wollen. 
Die musikalische Untermalung war geprägt von bewegenden solistischen Beiträgen an Klavier, Geige und Querflöte von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 12 (Amalia Saitz, Anna Ranniger, Valentina Viernickel, Leona Del Barba und Magnus Degwerth). Letzterer hat für die Andacht sogar ein Klavierstück und ein Chorstück komponiert und uraufgeführt.
Für den VoicESS-Kammerchor – krankenheitshalber in Vokalensemble-Stärke –  unserer Schule unter der Leitung von Ekkehard Fellner war diese Veranstaltung eine gute Gelegenheit, in Vorbereitung unser Adventskonzert sein adventliches Programm zu präsentieren. So wurde die Kirche erfüllt von den a-cappella-Stücken „Carol of the Bells“ und „Nightwind Lullaby“. 
Aber auch die Besucher nahmen eine aktive Rolle bei der musikalischen Gestaltung ein. So waren sie eingeladen, gemeinsam adventliche Lieder aus verschiedenen Epochen zu singen, darunter Klassiker wie „Maria durch ein Dornenwald ging“ oder unbekanntere, aber nicht minder schöne Lieder wie „Herr, send herab uns deinen Sohn“. 
Dabei durfte aber auch das Themenlied der Andacht „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“ nicht fehlen, welches dazu einlädt, die Friedensbotschaft der Adventszeit gemeinsam in die Welt zu tragen. 
Ein besonderer Dank gilt allen Beteiligten und im besonderen Magnus Degwerth für die Leitung und Organisation der Andacht.  

Text: Lea Marie Willenbockel
Bilder: Ekkehard Fellner


VoicESS-Kammerchor im Konzert im Dom

Mit einem festlichen Konzert im übervollem Erfurter Dom St. Marien wurde am Samstag, 30.11.2024 erstmals feierlich die Adventszeit eröffnet und in das neue Kirchenjahr begonnen. Der Domchor Erfurt und Sängerinnen und Sänger des VoicESS-Jugendkammerchores der Edith-Stein-Schule Erfurt führten unter der Leitung von Ekkehard Fellner Mozarts „Te Deum“ zusammen mit Mitgliedern des Philharmonischen Orchesters Erfurt auf. Mit Bachs Kantatensatz „Freut euch, singt und spielt“ und Mendelssohns Choralkantate „Verleih uns Frieden gnädiglich“ fügte sich das Programm zu einem großen Bogen zum Auftakt des Weihnachtsfestkreises. Ergänzt wurde das Programm durch eine großangelegte Orgelimprovisation über den Choral „Wachet auf“ von Silvius von Kessel am neuen, im letzten Jahr eingeweihten Zentralspieltisch

 


Nacht der Lichter im Erfurter Dom

Die “Nacht der Lichter“ lockte am Mittwoch, 27.11.2024 wieder viele Jugendliche und junge Erwachsene aus Erfurt in den nur von Kerzen beleuchteten Erfurter Dom. Die evangelische Junge Gemeinde und die katholische Dekanatsjugend Erfurt laden einmal im Jahr zu dieser besonderen Form von Besinnung, Meditation und Gebet ein. Die weltbekannten Gesänge aus Taizé wurden an diesem Abend unterstützt durch viele Sängerinnen und Sänger sowie Instrumentalisten aus den verschiedenen Gemeinden der Stadt und der Edith-Schule.

 

 

 

 

4. Adventskerze

4. Adventskerze

Eine schöne Tradition sind inzwischen die musikalisch und spirituell inspirierenden Adventskerzen in der Zeit vor Weihnachten. Auch in diesem Jahr haben wieder viele Schüler*innen dazu beigetragen und so bringt auch die letzte Kerze Impulse für den Sonntag und die letzten Tage vor Weihnachten.


Doppelt hält besser!

Doppelt hält besser!

Eine Premiere gab es beim diesjährigen Adventskonzert der Edith-Stein-Schule. Aufgrund von Bauarbeiten durch den Orgelumbau war die Empore der Reglerkirche teilweise gesperrt, so dass sich die Veranstaltenden kurzerhand entschieden, das umfangreiche Programm auf zwei Konzerte zu verteilen. Dadurch gab es trotz der begrenzten Plätze für alle Interessierten die Möglichkeit, den adventlichen Klängen unserer Chöre und Instrumentalgruppen beizuwohnen. Schon bei der Kartenausgabe zeigte sich, dass sich neben den Angehörigen der Musizierenden auch zahlreiche Freunde und Ehemalige diesen Höhepunkt nicht entgehen lassen wollten.

Licht- und audiotechnisch erneut hervorragend durch die Technik AG vorbereitet startete das orch.ESS.ta mit wunderbaren Klängen aus dem Polarexpress bevor das gut eingespielte Moderatorenteam und der Schulleiter Dr. Voigt die Gäste begrüßten und unter dem friedenskundlichen Motto “Ignite Peace” das 1. Konzert offiziell eröffneten. Was in den nächsten 60 Minuten folgte, war ein Potpourri aus gesanglichen und instrumentellen Klängen, das bisweilen professionelle Qualität versprühte, aber auch  aufzeigte, welches Potenzial in den neuen Schüler*innengenerationen steckt. So hatten der stimmgewaltige VoiceESS-Jugendchor und der VoiceESS-Kammerchor vielumjubelte Auftritte, aber auch der Lehrerchor wurde mit tosendem Applaus bedacht. Nicht weniger wurden die eher zarteren Klänge des Vororchesters und des ESS-Kids Chores mit ihren Solist*innen gefeiert. Auch die Gemeinde konnte anschließend unter Magnus’ Orgelbegleitung ihre Sangeskünste mit einbringen. Nachdem die drei Moderatorinnen der 8c ihren vorerst letzten Auftritt hatten und unsere Schulseelsorgerin Frau Hennig- Schönemann den Segen sprach, wurde das erste Konzert traditionell von allen Ensembles gemeinsam mit dem “Verkündigt aller Welt” beendet.

Viel Zeit blieb nicht zum Durchatmen, denn wenn auch der Kinder- und Lehrerchor sowie das kleine Vororchester ihre Auftritte hinter sich hatten, waren die anderen Stimmen und Instrumente auch beim zweiten Konzert gefragt. Während die letzten Zuhörer noch die Predigerkirche verließen warteten draußen zumal schon die nächsten auf das Adventskonzert Nr. 2, dieses Jahr zumindest nicht im Regen.

Erneut machte dann das Orchester den Auftakt, doch wer von den wenigen Doppelzuhörern vermutet hatte, dass jetzt nach der Begrüßung das Programm erneut abgespult würde, hatte sich getäuscht. Nicht nur kamen mit den Musikkursen der Oberstufe zusätzliche kräftige Stimmen und neue Lieder zum Einsatz, auch die VoicESS Chöre und das orch.ESS.ta hatten mit u.a. mit Solist*innnen weitere Stücke eingespielt und begeisterten damit das Publikum. Souverän führten die Moderatorinnen auch durch den zweiten Teil des Abends und nach dem Segen des Bischofs waren mit dem gewaltigen “Verkündigt aller Welt” wieder alle aufgefordert, die Weihnachtsbotschaft hinauszutragen.

Tatsächlich versammelten sich insgesamt über 700 Zuhörer, um sich von den Schüler- und Lehrerinnen der Edith-Stein-Schule weihnachtlich einstimmen zu lassen. Ihr Applaus war das Dankeschön für die wunderbaren Klänge, die sicherlich bis in die Weihnachtstage hineinwirken werden.

Welcher Aufwand und Einsatz hinter diesen Konzerten steht, wurde nicht nur durch die zahlreichen Aktiven während der Veranstaltung sichtbar, sondern zeigte sich ebenso mit einem Blick auf die organisierenden, musizierenden und helfenden Kräfte, welche gemeinsam diese Mammutaufgabe mit etlichen Proben und zahlreichen organisatorischen Aufgaben im Hintergrund umgesetzt haben. Genannt seien an dieser Stelle explizit Elke Hörning und Ekkehard Fellner, die den Hut auf hatten aber natürlich auch die anderen musikalischen Leiter*innen Antje Hock, Dorothee Tilch, Bernadett Wollensack und Martin Habermann. Die Technik AG unter Leitung von Andreas Wust und Paul dürfen hierbei nicht fehlen.
Insgesamt gilt der Dank vielen weiteren weiteren Helfer*innen, wie dem Begrüßungsdienst und den Kollektensammler*innen, dem Videoaufnahmeteam, den Sekretärinnen für ihren Support, dem Team der Teestube für die Begleitung, allen Transport-, Aufbau- und Abbauhelfer*innen, der Unterstützung der Reglergemeinde sowie den Spender*innen rund um die Durchführung des Doppeladventskonzertes.

 

Weihnachtspäckchen erfolgreich abgeschlossen

Weihnachtspäckchen erfolgreich abgeschlossen

Liebe Unterstützer des Weihnachtspäckchenkonvoi 2024,

der Weihnachtspäckchenkonvoi 2024 liegt hinter uns. 

Gemeinsam mit 260 Helferinnen und Helfern, 33 LKW, 6 Bussen und 10 Begleitfahrzeugen haben wir 147.232 Päckchen voller Hoffnung, Freude und Weihnachtszauber aus ganz Deutschland zu den Kindern in Rumänien, Moldavien, Bulgarien und Polen gebracht. 

118 Päckchen kamen aus der Edith-Stein- Schule, 4178 aus Erfurt und Umgebung. 

Vielen Dank noch einmal für Ihre Unterstützung und an die Schülerinnen und Schüler, für die zahlreichen Päckchen. 

Ich selber war in Sacueni, ein kleiner Ort in Rumänien der nur 7km von der Ungarischen Grenze entfernt liegt. Hier wurde hauptsächlich Ungarisch gesprochen. 

Von hier aus hat unser Team, bestehend aus 8 Mitfahrer*innen, ca. 4500 Päckchen an Schulen, Kindergärten und andere soziale Einrichtungen verteilt. Unterstützt wurden wir dabei von einer Frau, die selbst eine Einrichtung für Kinder führt, damit Kinder nach der Schule eine Anlaufstelle haben, ein Mittagessen bekommen und Hausaufgaben machen können. Sie hatte den Kontakt zu allen Einrichtungen hergestellt, an denen wir die Päckchen übergeben haben. 

Trotzt behördlicher Hindernisse haben wir alle Päckchen übergeben können und somit für viele strahlende Kinderaugen gesorgt.  

Mit vielen Erlebnissen, Begegnungen,  Geschichten zu den Kindern und Informationen zu Rumänien bin ich wieder zu Hause angekommen. 

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien noch eine schöne Adventszeit. ✨ 
Herzliche Grüße
Christina Röder

 

 

Preisverleihung Mathematikolympiade

Preisverleihung Mathematikolympiade
Für die Stadtrunde der Mathematikolympiade hatten sich in diesem Jahr über 170 Schüler der Erfurter Gymnasien angemeldet. Unsere Schule war mit 15 Teilnehmern vertreten. Nur wenige brachten die Geduld auf, bis zum Ende der 6 Stunden Arbeitszeit über den jeweils 4 Aufgaben zu grübeln – unsere großen Schüler gehörten dazu. Dies hat sich ausgezahlt! Die Preise werden nicht nach Platzierung, sondern erreichter Punktzahl vergeben.
 
Zur Preisverleihung am Mittwoch im weihnachtlich geschmückten Rathausfestsaal waren 8 Edith-Stein-Schüler eingeladen. Letztmalig dabei war Vincent, der eine respektable Anerkennung erreichte.
 
Einen 3. Preis bekamen Franz (10.), Julius (8.), Emma (7.), Elisa und Thaddäus (6.), sowie Markus (5.).
 
Unsere erfolgreichste Teilnehmerin war Eva Kretschmann mit einem 1.Preis in den 5.Klassen.
 
Für die viel gelobte musikalische Begleitung der Preisverleihung sorgten mit Jonas und der Preisträger Franz aus unserer Schule mit ihren Gitarren.
Andreas Wust

Die neuen Weihnachtskarten sind da!

Die neuen Weihnachtskarten sind da!

In schöner Tradition konnten aus verschiedenen, von Schüler*innen gestaltete Motive wieder die Weihnachtskarten der ESS gestaltet werden.
Neun neue Motive sind ab Montag jeweils in der ersten großen Pause (10:05-10:25) im Foyer zu erwerben. Die Karten werden für 2€ abgegeben, ab 10 Karten für 1,50€. Vor den beiden Adventskonzerten können die Karten zudem am Eingang erworben werden. Bestellungen einer größeren Menge sind über martin.mueller@ess-erfurt.de möglich. 

Schuljahrbuch im Verkauf

Schuljahrbuch im Verkauf

Das Schuljahrbuch 2023/24 steht ab sofort für 8 € zum Verkauf im Sekretariat bereit. Auch zu den Adventskonzerten werden noch einige Exemplare verkauft.


Edith-Stein-Schule Erfurt