Links zur Berufs- und Studienorientierung
- Auslandsaufenthalte
- FH Jena (Bachelor, Duales Studium oder Master)
- Studienstiftung Deutsches Volk
- Cusanus-Werk
Weiterhin empfehlen wir den Schülern sich auf der Seite studienlotse.de zu informieren.
Bitte beachtet, dass ihr hiermit die Internetseiten der Edith-Stein-Schule auf eigene Gefahr verlasst. Die Multimedia AG ist für den Inhalt der verlinkten Seiten nicht verantwortlich!
Bundesagentur für Arbeit
Ausführliche Kontaktdaten und weitere Informationen gibt es auf den beiden Flyern. Am besten ihr stellt Eure Fragen direkt bei Frau Franz oder Frau Schütze.
Ansprechpartner Gymnasium:
Friederike Franz
>>> Flyer
Bundesagentur für Arbeit
Max-Reger-Strasse 1
99096 Erfurt
Tel: 0361 3021626
e-Mail: friederike.franz@arbeitsagentur.de
Ansprechpartner Regelschule:
Anke Schütze
>>> Flyer
Bundesagentur für Arbeit
Max-Reger-Strasse 1
99096 Erfurt
Tel: 0361 3022209
e-Mail: anke.schuetze2@arbeitsagentur.de
Katholische Journalistenschule ifp bietet Volontariate und Stipendien
Leitartikel schreiben, die in Erinnerung bleiben. Politische Zusammenhänge so erklären, dass sie die Fernsehzuschauer verstehen. Aktuell von Ereignissen berichten, die die Menschen bewegen. Die Voraussetzungen dafür lernen angehende Journalisten bei der katholischen Journalistenschule, dem Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses (ifp). Das ifp bietet mehrere Ausbildungsgänge an – Bewerbungen sind von sofort an möglich: Das Volontariat in katholischen Medien, die Studienbegleitende Journalistenausbildung und andere. Weitere Informationen zur crossmedialen Ausbildung gibt es unter www.ifp-kma.de.
Das Volontariat
Volontäre des ifp durchlaufen eine zweijährige Ausbildung in kirchlichen Medien mit dem jeweiligen Schwerpunkt Hörfunk oder Print (u.a. Katholische Nachrichtenagentur, domradio.de, Kirchenzeitungen, Magazine) und nehmen an Seminaren des ifp teil. Integriert in die Ausbildung sind Praktika bei Tageszeitungen, Nachrichtenagenturen, Fernseh- bzw. Radiosendern oder Onlineredaktionen. Voraussetzung für das Volontariat ist entweder das Abitur oder die Mittlere Reife plus eine abgeschlossene Berufsausbildung.
Die Studienbegleitende Journalistenausbildung
Katholische Studierende aller Fachrichtungen können sich für ein Ausbildungs-Stipendium bewerben. Wer in die Förderung aufgenommen wird, lernt sein Handwerk in den Seminaren des ifp und absolviert Praktika in verschiedenen Medien. Die Ausbildung findet in den Semesterferien statt und bietet sich als praktische Ergänzung zu einem Fachstudium an.
Beide Ausbildungsgänge sind praxisorientiert: Natürlich gehören dazu Übungen vor der Kamera, dem Mikrofon, es entstehen Onlinedossiers und Zeitungsartikel, die wir auch veröffentlichen. Im ifp schauen wir uns nicht nur an, wie sich die Medienwelt verändert, sondern verändern sie mit. Für den Lernerfolg stehen erfahrene Journalisten, die als Referenten die wichtigsten Stilformen aus den Bereichen Presse, Hörfunk, Online und Fernsehen vermitteln.
Das ifp ebnet seit 45 Jahren Journalisten den Weg in sämtliche Medien: Zu den mehr als 2.000
Absolventen des ifp gehören Bettina Schausten (ZDF), Dr. Heribert Prantl (SZ), Christiane Florin (Christ&Welt/Die Zeit) und Wolfgang Büchner (Der Spiegel). Weitere Infos finden Sie unter www.ifp-kma.de.
Kontakt und Informationen zur Bewerbung: Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses (ifp), Kapuzinerstr. 38,
80469 München, Tel. 089-549103-0, Fax 089-5504486, E-Mail: info@journalistenschule-ifp.de , Internet: www.ifp-kma.de.
![]() |
![]() |