Alle Beiträge von Joachim Schindler

Gemeinschaft wieder leben

Gemeinschaft wieder leben

Lange mussten wir auf gemeinsame Aktionen und Erlebnisse warten, die doch für unser Schulleben so wichtig sind. Da nunmehr die einzelnen Klassen wieder zusammen unterwegs sein können, war der Schulwandertag ein willkommen Anlass, außerunterrichtliche Zeit miteinander zu verbringen. Meist ging es zu Fuß in Richtung der unterschiedlichen Parkanlagen Erfurts oder per Rad in die nähere Umgebung der Stadt. Einige Klassen hatten sich für den Zoo entschieden, unter anderem um Ayoka, den kleinen Elefanten zu bewundern. Vor allem die neuen fünften Klassen nutzten den Tag, um sich näher kennenzulernen und zusammenzuwachsen.

 

3. Elternbrief – Mund-Nasen-Schutz

3. Elternbrief – Mund-Nasen-Schutz

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,

die erste Woche „im vollen Regelbetrieb“ haben wir gut hinter uns gebracht. Sicher ist es immer noch neu, dass wir uns auch in Phase GRÜN an Auflagen halten müssen. Sie dienen aber zu unser aller Schutz.
Leider kommen einige Schülerinnen und Schüler ohne Mund-Nasen-Schutz zur Schule. Das ist eine Entwicklung, die wir stoppen müssen. Denn jede Schülerin und jeder Schüler ist verpflichtet, auf dem Weg in den Unterrichtsraum, in das Lehrerzimmer, in Pausenzeiten und beim Gang durchs Schulhaus den Mund-Nasen-Schutz aufzusetzen. Schülerinnen und Schüler, die sich nicht an diese Regeln halten, können nicht am Unterricht teilnehmen. (vgl. die Info im Elternbrief vom 2.9.2020).

Daher bitte ich Sie dringend: Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind mit Mund-Nasen-Schutz zur Schule kommt.

Sollte Ihr Kind ohne Mund-Nasen-Schutz zur Schule kommen, muss es nach Hause gehen und danach mit Mund-Nasen-Schutz wieder zur Schule kommen oder Sie müssen ihm einen Mund-Nasen-Schutz in die Schule bringen. Während der Wartezeit wird es sich im Foyer aufhalten.

In beiden Fällen ist Ihr Kind verpflichtet, den versäumten Unterrichtsstoff eigenständig nachzuarbeiten.

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte, um möglichst lange im vollen Regelbetrieb arbeiten zu können, müssen wir von Anfang an darauf achten, dass die notwendigen Verhaltensregeln eingehalten werden.

Mit besten Grüßen aus der Schule und dem Wunsch, dass Sie gesund, behütet und gesegnet bleiben

Dr. Sven Voigt

Erfurt, 09.09.2020


3. Elternbrief – Mund-Nasen-Schutz vom 09. September 2020

2. Elternbrief – Handlungsschema Infektionen vom 02. September 2020

1. Elternbrief für das neue Schuljahr vom 26. August 2020

Feldbiologisches Praktikum Klasse 12 in Dörnfeld

Feldbiologisches Praktikum Klasse 12 in Dörnfeld

Natur pur! Das war unsere Zeit im Schulungsheim Dörnfeld an der Ilm. Und das in einem strammen Programm! Direkt nach unserer Ankunft ginge es auch schon los auf eine lehrreiche Erkundungstour rund um Dörnfeld. Zuerst durch die Ilm, dann über Wiesen und Felder bis zum „Höhepunkt“ des Ausflugs, dem Singer Berg. So viele verschiedenen Biotope auf engstem Raum! Am nächsten Tag gingen die verschiedenen Gruppen dann auch in diese, um sie genauer zu untersuchen. Im Wald, der Wiese, dem Fließgewässer und den Tümpeln fanden wir mehr Lebewesen und Pflanzen, als wir erwartet hätten. Der Artenreichtum war enorm. Im selbst eingerichteten Labor wurden die gesammelten Pflanzen und Tiere dann untersucht, bestimmt und mikroskopiert. Das war tatsächlich schwieriger als gedacht, aber zahlreiche Bestimmungsbücher halfen uns dabei. Wenn es gar nicht weiterging, standen uns die Biolehrer auch mit Rat und Taten zur Seite, sodass nichts unbekannt blieb.
Highlight des Tages war das gemeinsame Grillen am Abend und die darauffolgende Fledermaustour für Interessierte. Trotz starkem Wind und Regen konnten wir einige Exemplare orten. Ein einmaliges Erlebnis!
Am letzten Tag gingen wir noch einmal zu unseren Untersuchungsstellen und bestimmten letzte Funde, bevor es dann wieder zurück nach Hause ging.
Insgesamt haben wir aus dieser Zeit viel neues gelernt, was in dieser Art in der Schule gar nicht möglich gewesen wäre. Aber/ Außerdem wir haben auch viel erlebt und vor allem die gemeinsame Zeit innerhalb der Gruppen und am Abend mit allen zusammen sehr genossen. Dankeschön an alle, die diese schöne Zeit überhaupt möglich gemacht haben, vor allem auch an die freundlichen Helfer im Schullandheim. Wir würden diese Fahrt jederzeit wiederholen!

Bio eA 12, 2020

2. Elternbrief

2. Elternbrief

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,

der Unterricht in diesem Schuljahr stellt uns – auch in Phase GRÜN – vor große Herausforderungen. Denn auch Phase GRÜN verlangt von allen am Schulleben Beteiligten ein erhöhtes Maß an Achtsamkeit. Wir sind auch in dieser Phase zu infektionsvorbeugenden Maßnahmen verpflichtet. Ich möchte Sie heute über die für unsere Schule verbindlichen Verhaltensweisen informieren. In einem ersten Punkt weise ich auf die Handlungsweise bei Krankheitssymptomen hin. Das abgebildete Handlungsschema ist vom Bildungsministerium für Kindertagestätten erarbeitet worden. Nach Rücksprache mit dem Träger haben wir uns ebenfalls auf diese Vorgehensweise festgelegt. In einem zweiten Punkt lege ich die Verhaltensregeln für die Phasen GRÜN und GELB dar. Die Information zur Schulspeisung vom 27.8.2020 gilt natürlich weiter.

1. Handlungsschema zum Umgang mit Erkältungssymptomen im Kontext von COVID-19-Infektionen

2. Verhaltensregeln für den Unterricht auf Grundlage des CoronaSchutzplans der ESS

a. Fall „GRÜN“

  1. Die Türen vom Schulhof zum Foyer sind ab 07:30 Uhr geöffnet. Die Schülerinnen und Schüler begeben sich unmittelbar nach Betreten des Schulhofes zu ihren Unterrichtsräumen. Diese werden durch die unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer 10 Minuten vor Unterrichtsbeginn geöffnet.
  2. Alle Schülerinnen und Schüler sind dazu verpflichtet zu Beginn des Unterrichtstages eine gründliche Händereinigung vorzunehmen.
  3. Hände waschen ist auch im Unterrichtsraum möglich. Seife und Einwegpapierhandtücher sind vorhanden.
  4. Toilettengänge der Schülerinnen und Schüler erfolgen nur einzeln und während der Unterrichtszeit.
  5. Pausen werden regulär durchgeführt. Der Klostergarten steht als Pausenort nicht zur Verfügung. Im Falle von schlechtem Wetter verbleiben die Klassen 9 bis 12 Klassen im Unterrichtsraum. Die Information über den Schlechtwetterfall erfolgt zentral durch die Schulleitung.
  6. Während des Aufenthalts im Schulgebäude ist die bekannte Hust- und Niesetikette unbedingt einzuhalten.
  7. Auf dem Weg in den Unterrichtsraum, in das Lehrerzimmer, in Pausenzeiten und beim Gang durchs Schulhaus ist der Mund-Nasen-Schutz aufzusetzen.
  8. Jede Lehrerin und jeder Lehrer darf für seinen Unterricht das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes anordnen.
  9. Es werden keine Schülerinnen und Schüler zum Lehrerzimmer für Absprachen etc. bestellt, so dass dort keine Ansammlung von Schülerinnen und Schülern entsteht.
  10. Gespräche mit Erziehungsberechtigten sind zu protokollieren (Teilnehmer, Zeit, Raum). Die Protokolle werden im Sekretariat 4 Wochen lang archiviert und danach vernichtet.
  11. Schulfremde Personen müssen sich im Sekretariat anmelden und werden namentlich erfasst. Die Daten werden im Sekretariat 4 Wochen lang archiviert und danach vernichtet.

b. FALL „GELB“

  1. Die Türen vom Schulhof zum Foyer sind ab 07:30 Uhr geöffnet. Die Schüler begeben sich unmittelbar nach Betreten des Schulhofes zu ihren Unterrichtsräumen. Diese werden durch die unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer 10 Minuten vor Unterrichtsbeginn geöffnet.
  2. Alle Schülerinnen und Schüler sind dazu verpflichtet zu Beginn des Unterrichtstages eine gründliche Händereinigung vorzunehmen.
  3. Hände waschen ist auch im Unterrichtsraum möglich. Seife und Einwegpapierhandtücher sind vorhanden.
  4. Die Größe der Lerngruppen ist reduziert. Der Abstand von 1,5 m muss eingehalten werden. Die Gruppengröße darf eine Zahl von 15 in keinem Fall übersteigen.
  5. Im Unterricht sind keine Partner- und Gruppenarbeiten erlaubt. Das heißt, der Unterricht erfolgt im Plenumsunterricht. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten an ihrem Platz, damit der Abstand von 1,5 m eingehalten werden kann. Sollte dieser Abstand im Unterrichtsgeschehen dennoch unterschritten werden, ist der Mundschutz aufzusetzen. Die Anordnung der Tische, Stühle und Sitzplätze ist festgelegt und darf nicht verändert werden. Daneben gilt: Jede Lehrerin und jeder Lehrer darf für seinen Unterricht das Tragen eines MundNasen-Schutzes anordnen.
  6. Toilettengänge der Schülerinnen und Schüler dürfen nur einzeln erfolgen.
  7. Jede Lerngruppe führt ihre Pausen individuell durch, sodass möglichst wenige Schülerinnen und Schüler gleichzeitig auf dem Pausenhof sind. Der Klostergarten steht als Pausenort nicht zur Verfügung.
  8. Während des Aufenthalts im Schulgebäude sind die bekannten Hust- und Niesetikette unbedingt einzuhalten.
  9. Auf dem Weg in den Unterrichtsraum, ins Lehrerzimmer, in Pausenzeiten und beim Gang durchs Schulhaus ist der Mund-Nasen-Schutz aufzusetzen.
  10. Es werden keine Schülerinnen und Schüler zum Lehrerzimmer für Absprachen etc. bestellt, sodass dort keine Ansammlung von Schülerinnen und Schülern entsteht.
  11. Gespräche mit Erziehungsberechtigten sind zu protokollieren (Teilnehmer, Zeit, Raum). Die Protokolle werden im Sekretariat 4 Wochen lang archiviert und danach vernichtet.
  12. Schulfremde Personen müssen sich im Sekretariat anmelden und werden namentlich erfasst. Die Daten werden im Sekretariat 4 Wochen lang archiviert und danach vernichtet.

Wenn sich Schülerinnen und Schüler nicht an die festgelegten Maßnahmen in Phase GRÜN oder GELB halten, müssen sie den Unterricht verlassen.


Wir haben außerdem einen Verhaltenskatalog in leichter Sprache für unsere Schülerinnen und Schüler entwickelt:

Bitte bestätigen Sie die Kenntnisnahme dieser verbindlichen Hausregeln und geben das Blatt (wurde per Mail zugesandt) unterschrieben beim Klassenleiter/Klassenleiterin bis spätestens 11.09.2020 zurück.

3. Sonstige wichtige Informationen

Aufgrund der vorsorglich einzuhaltenden Mindestabstände haben wir die Termine der Elternabende entzerrt (siehe Terminübersicht) und lassen die Treffen in unseren größeren Unterrichtsräumen stattfinden. Damit diese Räume nicht zu voll werden, kann für jeden Schüler nur eine erziehungsberechtigte Person teilnehmen. Ich bitte um Verständnis für diese Vorgehensweise.

Übersicht Elternabende –
bitte informieren Sie sich über eventuelle Aktualisierungen auf unserer Schulhomepage (www.ess-erfurt.de):

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,

etwas förmlich und unpersönlich kommt dieser Elternbrief daher, aber es ist notwendig, dass wir von Beginn an die Regeln des Zusammenarbeitens einüben, an die wir uns in dieser besonderen Situation halten müssen. Ich bitte Sie daher um ihre Mitarbeit und Unterstützung bei der Durchsetzung. Gemeinsam werden wir auch dieses Schuljahr meistern – für Ihre Kinder!

Es ist mir jedoch wichtig, dass diese Regeln in unserer Schule nicht isoliert dastehen. Neben jeder Regel und jeder Vorschrift steht für uns Christenmenschen das Vertrauen in Gott, der uns trägt – auch in diesem Schuljahr. Ich schließe daher mit dem Anfang des wunderschönen Psalms 91:

„Wer im Schutz des Höchsten wohnt, und ruht im Schatten des Allmächtigen, der sagt zum Herrn: „Du bist für mich Zuflucht und Burg, mein Gott, dem ich vertraue.“

Bleiben Sie gesund, behütet und gesegnet

Ihr Dr. Sven Voigt


2. Elternbrief für das neue Schuljahr vom 02. September 2020

1. Elternbrief für das neue Schuljahr vom 26. August 2020

Gebet zum Schuljahresanfang

Gebet zum Schuljahresanfang

HERR,
der sommer war sehr groß.
trotz allem.

die ferne war ferner,
näher war die nähe.
reisepläne schwanden,
ziele neu gesucht.
zwischen rotterdam und basel
stromaufwärts
wir ziehen unter wolkenbändern,
weiter immer weiter,
sterne funkeln uns den weg
an neue ufer.

HERR,
die lauen sommerabende:
still und tief lag der see,
bewegt und schäumend das meer
weit war der himmel über uns,
atemberauschend,
rotglühend die berge.
bezaubernd schön.
wunderbar die stille unterm firmanent
und auch das lärmen der kinder,
heilsam die ruhe zuhaus,
ein sternenrausch die nächte.

doch, doch der sommer war sehr groß.
trotz allem.
ach, HERR
geh mit uns,
begleite uns auf unseren wegen,
am ende eines anderen sommers.
aufbrechen müssen zu unsicheren ufern.

wir wollen es wagen.
AMEN.

frank fritsch am ende des sommers 2020.

1. Elternbrief zum neuen Schuljahr

1. Elternbrief zum neuen Schuljahr

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,

ich hoffe, Sie hatten gute und erholsame Tage nach diesem turbulenten Schuljahr, das uns sicher noch einige Zeit im Gedächtnis bleiben wird. Es gab Momente, da fühlte sich die Schule wie ein großer Hürdenlauf an. Aber wir haben diese Hürden gemeinsam genommen. Bei allen Schwierigkeiten und bei allem Ärger, den es gab, ist das für mich eine sehr schöne und wohltuende Erfahrung gewesen. Wenn es darauf ankommt, ziehen wir an einem Strang und überwinden Hindernisse.

Nochmals DANKE dafür.

1. Wie wird das Schuljahr 2020 beginnen?

Nun gilt es aber nach vorne zu schauen. Ein neues Schuljahr liegt vor uns und wir machen uns wieder auf den Weg, mit unseren Schülerinnen und Schülern durch dieses Schuljahr zu gehen. Das Bildungsministerium hat dazu ein Ampelsystem entwickelt, das die Situation im Haus nach den Farben Grün, Gelb und Rot bestimmt.

Wir beginnen das Schuljahr in Phase GRÜN.

Die Phase GRÜN bedeutet voller Regelbetrieb mit vorbeugendem Infektionsschutz. Das bedeutet, dass alle Schülerinnen und Schüler die Schule besuchen und der Unterricht als Präsenzunterricht durchgeführt wird. Nach den Erfahrungen seit März in diesem Jahr wissen wir alle dieses Geschenk des Präsenzunterrichts für alle wieder sehr zu schätzen. Phase GRÜN ist aber nicht einfach eine Rückkehr zur Zeit „vor Corona“. Wir leben mit dem Virus und müssen unser Verhalten daran ausrichten, um eine Verbreitung des Virus zu verhindern.

Konkret:
Unterrichts- und Pausenzeiten:
Die für die Schule üblichen Unterrichts- und Pausenzeiten gelten:

Unterrichtszeiten (regulär)

Stunde/ Block Uhrzeit / Pausendauer
1. Stunde 7.40 – 8.25 Uhr
Pause 10 Minuten
1. Block = 2.+3. Std. 8.35 – 10.05 Uhr
Pause 20 Minuten
2. Block = 4.+5. Std. 10.25 – 11.55 Uhr
Pause

25 Minuten
Möglichkeit z. Essen
3. Block = 6.+7.Std. 12.20 – 13.50 Uhr
Pause

40 Minuten
Möglichkeit z. Essen
4. Block = 8.+ 9. Std. 14.30 – 16.00 Uhr
Pause 10 Minuten
5. Block = 10.+11. Std. 16.10 – 17.40 Uhr

Bei Regen finden die Hofpausen im Unterrichtsraum statt.

Schulspeisung
Aufgrund der vorbeugend einzuhaltenden Abstandsregeln und der Größe des Speisesaals können wir eine Schulspeisung für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 und 6 anbieten. Die Schulspeisung für Klasse 5 wird ab Mittwoch, 2.9.2020 möglich sein, für Klassenstufe 6 ab Dienstag, 1.9.2020.

Erste Schulwoche
Der erste Schultag beginnt wie geplant zur 2. Stunde im Klassenraum mit der Klassenleiterin / dem Klassenleiter. Die Raumliste ist auf der Homepage veröffentlicht (s.u.).

Ab Dienstag erfolgt der Unterricht nach Stundenplan

Anmeldung im Haus
Sollten Sie die Schule für ein Gespräch besuchen, melden Sie sich bitte im Sekretariat an und wieder ab, weil wir im Zuge des Kontaktmanagements über Besucher auskunftsfähig sein müssen.

Zu weiteren Verhaltensweisen im Fall GRÜN werden Ihre Kinder in der Schule belehrt.

Schulbesuch
Alle Schülerinnen und Schüler – auch mit Risikomerkmalen – sind verpflichtet, die Schule zu besuchen. Liegen schwerwiegende Einzelfälle vor, erfolgt eine Klärung mit der Schulleitung.

Außerdem gilt:
Ich bitte Sie darum, dass Sie mit Ihren Kindern über diese besondere Situation reden. Wir sind auch weiterhin zu einer erhöhten Aufmerksamkeit aufgerufen und tragen durch unser Verhalten mit dazu bei, dass Phase GRÜN so lange wie möglich an unserer Schule gilt.

Sollte Ihr Kind aus einem ausgewiesenen Risikogebiet zurückkehren, kann es die Schule erst besuchen, wenn ein negativer Coronatest vorliegt.


In Phase GELB gelten erhöhte Infektionsschutzauflagen wie Lernen in einer festen Gruppe, ständiges Einhalten des Abstandsgebotes und Übergang in ein Wechselmodell von Präsenz- und Distanzunterricht.

In Phase ROT wird eine Schulschließung verhängt.

2. Personalia

  1. Frau Bachmann hat ihren Dienst zum Schuljahresbeginn wieder aufgenommen. Darüber freuen wir uns sehr.
  2. Frau Biesenbach und Frau Heyder werden mit Beginn des Schuljahres gemeinsam die Aufgabe der Bereichsleitung für die Regelschule übernehmen. Den beiden Kolleginnen wünsche ich alles Gute und Gottes Segen für diese spannende Aufgabe.
  3. Unser Kollegium wird ab diesem Schuljahr durch Frau Hörning (Mathematik, Musik) und Herrn Lindner (Deutsch, Evangelische Religion) verstärkt. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit.
  4. Frau Schöller hat ihre Ausbildung an unserer Schule zum Ende des letzten Schuljahres beendet. Ihr wünschen wir alles Gute und Gottes Segen.

3. Masernimpfschutz

Wir sind durch das „Gesetz für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention (Masernschutzgesetz)“ dazu verpflichtet, den Masernschutz zu dokumentieren. Dazu werden in Kürze die entsprechenden Informationsschreiben über die Klassen- und Stammkursleitungen an Sie weitergeleitet.

4. Sprechzeiten der Beratungslehrerinnen

Vielleicht schaut Ihr Kind mit leichter Sorge oder auch mit Unsicherheit auf das neue Schuljahr, nachdem das letzte Schuljahr so ganz anders als gewohnt endete. Sollten inhaltliche Fragen in einzelnen Fächern auftreten, wenden Sie sich bitte direkt an die entsprechenden Fachlehrinnen und Fachlehrer.
Neben solchen inhaltlichen oder Verständnisfragen können aber auch grundsätzliche Startschwierigkeiten beim durchgehenden Präsenzunterricht deutlich werden, die hin zu Lernschwierigkeiten führen können.
Gerne können Sie sich in solchen Fällen an das Beratungsteam unserer Schule wenden. Dazu haben wir ein wieder unser Beratungstelefon eingerichtet. Sie können die folgenden Kolleginnen unter der Nummer 0361-5768944 erreichen.

Frau Dr. Holthuis-Huff Frau Biesenbach Frau Waßmann
montags,
10.25-11.55 Uhr
mittwochs,
8.35-10.05 Uhr
freitags,
8.35-10.05 Uhr


Außerdem ist unsere Schulsozialarbeiterin, Frau Meder, montags, dienstags, donnerstags und freitags zwischen 9 und 14 Uhr unter der Nummer 0152-01040321 erreichbar.

5. Ausblick und Wunsch

Am letzten Schultag des ereignisreichen Jahres 2019/20 haben die Schülerinnen und Schüler einen Gedanken- und Wünschebaum auf dem Schulhof entstehen lassen. In den unterschiedlichsten Farben und Formen haben die Klassen und Stammkurse ihre Erfahrungen in Worte gefasst und als Blätter an diesem Baum geheftet. Das Bild hängt nun im Foyer unserer Schule. So, wie dieser Baum aussieht, war unser Schuljahr: Es hat uns gezeigt, dass wir als Schule stark wie dieser Baum sind, der mit seinen Wurzeln tief im Erdreich verankert ist und mit seinen Zweigen zum Himmel ragt. Er erinnert an den Baum aus Psalm 1, der „an Wasserbächen gepflanzt ist, der zur rechten Zeit seine Frucht bringt und dessen Blätter nicht welken“ (Ps 1,3). Er ist für mich ein sehr starkes Bild für das, was Glauben bedeuten kann: stark sein in der Hoffnung auf den Herrn und aus dieser Hoffnung die Herausforderungen des Lebens bewältigen.

Bleiben Sie gesund, behütet und gesegnet.

Ihr Dr. Sven Voigt


Raumplan zum neuen Schuljahr


1. Elternbrief für das neue Schuljahr vom 26. August 2020

Mit Blätterrauschen in den Sommer

Mit Blätterrauschen in den Sommer

Am letzten Schultag ließen alle Schüler einen zunächst kahlen Stamm zum Leben erwecken. Mit ihren Blättern erwuchs im Laufe des Tages ein mächtiger „Wünsche-Hoffnungs-Baum“ für unsere Schulgemeinschaft.

Ein Baum, der Dankesworte und Wünsche als Blätter trägt.
Ein Baum, der uns im neuen Schuljahr begrüßt und uns Orientierung gibt.
Ein Baum, der uns Mut macht, unser (Schul-) Leben zu gestalten.

Gleichzeitig waren trotz des fehlenden Schuljahresabschlussgottesdienstes nacheinander alle Klassen und abschließend die Lehrer über ein gemeinsames Gebet miteinander verbunden. Ein Gebet mit einigen Gedanken, die uns auch durch die Ferien begleiten sollen:

Edith-Stein-Schule – Gebet zum Schuljahresende 2020
Guter Gott, unser Schuljahr ist zu Ende.
Es war ein verrücktes Schuljahr, ein anstrengendes Schuljahr!
Immer wieder mussten wir uns auf neue Bedingungen einstellen.
Nun blicken wir als Schulgemeinschaft zurück auf dieses Schuljahr.
Wir können diesmal nicht alle gemeinsam im Dom Gottesdienst feiern.
Aber wir sind durch und in diesem Gebet miteinander verbunden.
Wir halten in unseren Händen einen Korb voller Erfahrungen, Erlebnisse und Begegnungen.
In diesem Korb ist wir viel Schönes, aber auch manches Schwere zu finden.
Dinge, die ich sehr gerne in Erinnerung behalte, die mir und uns als Gemeinschaft gutgetan haben.
Da sind aber auch Erlebnisse, die Traurigkeit und Enttäuschung gebracht haben.
Wir bitten dich, schenke uns einen wachsamen und freundlichen Blick auf diesen Korb der Erfahrungen.
Lass uns die Schätze des Schuljahres bewahren und heile das, was nicht gelungen ist.
Schenke uns allen einen versöhnlichen Abschied in die Ferien!
Wir freuen uns auf diese schulfreie Zeit! Auf andere, neue Orte, auf das Atemholen, auf die Zeit mit der Familie und den Freunden, auf deine Schöpfung.
Lass uns diese Zeit bewusst erleben, mit all´ unseren Sinnen jeden Tag neu erkunden und genießen.
Wir bitten dich, guter Gott: Begleite du uns in den kommenden Wochen.
Behüte uns und halte deine schützende Hand über uns und unsere Familien.
So segne uns der barmherzige, der uns liebende Gott,

der Vater und der Sohn und der Heilige Geist.
Amen

Aktuelle Informationen für Eltern und Schüler

Aktuelle Informationen für Eltern und Schüler

Zum Abschluss des Schuljahres gibt es noch einen letzten Brief der Schulleitung mit Informationen zum aktuellen Stand und offenen Fragen. Dieser wird nun ergänzt um die Planungen des Bildungsministerium für das neue Schuljahr. (Stand 24.07.2020).


Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

am 24.7.2020 hat das Bildungsministerium einen Plan für den Unterricht im Schuljahr 2020/21 vorgestellt. Dieser Plan ist wie eine Ampel aufgebaut: 

Stufe 1 (GRÜN) bedeutet voller Regelbetrieb für alle Schülerinnen und Schüler in der Schule.

Stufe 2 (GELB) bedeutet einen Wechsel aus Präsenz- und Distanzunterricht.

Stufe 3 (ROT) bedeutet Schulschließung und Lernen zu Hause.

Das bedeutet konkret: Wenn wir keine Meldung über an COVID 19 Erkrankte haben ist die Ampel auf GRÜN gestellt und der Unterricht wird am 31.8.2020 als Regelbetrieb beginnen. Sollte sich etwas ändern, werde ich darüber informieren.

Nun aber wünsche ich schöne und erholsame Ferien. Wir haben uns die Pause verdient!
Ihr und Euer Dr. Sven Voigt


Liebe Schülerinnen und Schüler (der Brief an die Eltern ist am Ende der Seite verlinkt),

ein verrücktes Schuljahr ist nun zu Ende. Seit März haben wir ganz neu und anders lernen und arbeiten müssen. Viele Emails haben Euch erreicht mit Aufgaben, die bis zu einem festgelegten Zeitpunkt bearbeitet werden mussten. Dann haben wir verstärkt mit OLE gearbeitet. Gerade am Anfang war das für Euch, aber auch für uns neu und nicht alles hat von Anfang an geklappt. Auch wir Lehrerinnen und Lehrer mussten eine Menge neu lernen und wir haben uns auch wieder wie Schülerinnen und Schüler gefühlt. Es war wirklich für alle eine echte „Schulzeit“ und ich kann Euch sagen, dass Ihr das großartig gemeistert habt. Ihr musstet in einer schwierigen Zeit Euren Tagesablauf planen und wart selbst dafür verantwortlich, dass Ihr Eure Aufgaben erledigt und sie zurückschickt. Was Ihr in dieser Zeit gelernt habt, das kann Euch keiner mehr nehmen! Das hat mir wieder einmal gezeigt, welcher spirit bei Edith Stein herrscht: Wenn es darauf ankommt, ziehen wir alle an einem Strang! Dann geht es nicht mehr nur darum, was ich mag oder nicht mag, sondern dann arbeiten wir im Team zusammen! Ich bin so stolz auch Euch!

Jetzt sind endlich Ferien und in diesem Schuljahr haben wir sie uns besonders verdient. Ich jedenfalls kann sagen, dass ich mich auf das Ausruhen freue und ein paar Wochen nicht (oder nicht so viel) an die Schule denken werde. Das ist auch mal schön, denn das Leben ist Gott sei Dank mehr als die Schule.

Am 31.8.2020 sehen wir uns dann wieder. So wie es jetzt geplant ist, werden wir dann wieder Unterricht mit allen Schülerinnen und Schülern im Haus haben, also regulären Präsenzunterricht (dieses Wort haben wir ja neu gelernt). Ich freue mich sehr darauf. Sollte sich etwas ändern, werde ich Euch informieren.

Verabschieden möchte ich mich heute – mal wieder – mit einem Lied. Es ist ein Lied der Freude:

Laudato si, o mio Signore,
laudato si, o mio Signore,
laudato si, o mio Signore
laudato si, o mio Signore

Sei gepriesen, du hast die Welt erschaffen
Sie gepriesen für Sonne, Mond und Sterne
Sei gepriesen für Meer und Kontinente
Sei gepriesen, denn du bist wunderbar Herr!

Laudato si, o mio Signore,
laudato si, o mio Signore,
laudato si, o mio Signore
laudato si, o mio Signore

Sei gepriesen für Licht und Dunkelheiten
Sei gepriesen für Nächte und für Tage
Sei gepriesen für Jahre und Gezeiten
Sei gepriesen, denn du bist wunderbar Herr!

Laudato si, o mio Signore,
laudato si, o mio Signore,
laudato si, o mio Signore
laudato si, o mio Signore

Sei gepriesen, denn du Herr schufst den Menschen
Sei gepriesen, er ist dein Bild der Liebe
Sei gepriesen für jedes Volk der Erde
Sei gepriesen, denn du bist wunderbar Herr!

Laudato si, o mio Signore,
laudato si, o mio Signore,
laudato si, o mio Signore
laudato si, o mio Signore

Sei gepriesen, du selbst bist Mensch geworden
Sei gepriesen für Jesus unsern Bruder
Sei gepriesen, wir tragen seinen Namen
Sei gepriesen, denn du bist wunderbar Herr!

Laudato si, o mio Signore,
laudato si, o mio Signore,
laudato si, o mio Signore
laudato si, o mio Signore


Bleibt behütet und gesegnet!
Genießt die Ferien!

Euer Dr. Sven Voigt


Lichtblicke

Lichtblicke

lautet das Thema des Kunstwettbewerbes für die Klassenstufen 7-10. Bei der Betrachtung der vielen Einsendungen haben wir sehr viele unterschiedliche Lichtblicke sehen können. Als Lichtblick haben die Schülerinnen und Schüler ganz unterschiedliche Situationen wahrgenommen, in vielen Fällen spielt das Licht eine herausragende Rolle, oft sind es auch Motive, die sich nur aus diesen verrückten Zuständen ergeben haben. Technisch reicht das Repertoire von zarten Handzeichnungen, Arbeiten mit Buntstift über Malereien mit Tempera, Acryl und Öl bis zu Fotografien und deren digitalen Bearbeitungen.

HERZLICHEN DANK FÜR ALLE EINSENDUNGEN!

Die Ergebnisse sind so vielfältig, dass es uns KunsterzieherInnen sehr schwer gefallen ist, die PreisträgerInnen auszuwählen. Wir haben den Schwerpunkt auf die inhaltliche Reflexion der außergewöhnlichen Situation, die ästhetische Strahlkraft und die technische Finesse der Arbeiten gelegt. Als Preisträger wurden ausgewählt:

Klassenstufe 7

Marlene Pech, Lisa Ames, Finja Thor

Klassenstufe 8

Paul Maurer, Susanne Fornacon, Alexander Köhler 

Klassenstufe 9 & 10

Lana Wenderholm, Helene Lehmann-Dronke, Helene Lobenstein, Jakob Strohschein

Herzlichen Glückwunsch allen Preisträgern!

wünscht die Fachschaft Kunsterziehung und die Schulleitung

 

Fünf feierliche Abschiede

Fünf feierliche Abschiede

Lange stand auf der Kippe, ob unsere Absolventen würdig und in Gemeinschaft verabschiedet werden können. Dank eines ausgeklügelten Coronakonzeptes, der Familien, die dieses mit umgesetzt haben, sowie in erster Linie der vorbereitenden Schüler und Lehrer konnten die jeweiligen Kurse und Klassen ihren Abschlussgottesdienst und die Zeugnisübergabe im wirkungsmächtigen Gemäuer der Schottenkirche gemeinsam durchführen. Im Blick zurück und nach vorn fanden Frau Hennig-Schönemann und Herr Voigt die richtigen Worte, der Förderverein prämierte die besten Leistungen und der traditionelle Segen der Lehrer wurde unter anderem multi-medial übermittelt. Bemerkenswert war auch die musikalische Begleitung, die konsequent über zwei Tage und fünf Veranstaltungen in der gleichen Besetzung für einen wundervollen Rahmen sorgte.
Wie so Vieles in den letzten Wochen werden auch diese Verabschiedungsveranstaltungen in besonderer, aber absolut positiver Erinnerung bleiben.

 


Edith-Stein-Schule Erfurt