Vorbereitungen für Schulfinale „Jugend-debattiert“

Eine Demokratie braucht Menschen, die kritische Fragen stellen. Menschen, die aufstehen, ihre Meinung sagen und sich mit den Meinungen anderer auseinandersetzen. Menschen, die zuhören und reden können. Menschen, die fair und sachlich streiten. All das übt man beim Wettbewerb „Jugend-debattiert“, an dem sich die Edith-Stein-Schule als anerkannte Jugend-debattiert-Schule schon seit 14 Jahren beteiligt.
Deshalb werden beim Schulwettbewerb am Dienstag, den 5. Dezember 2023, die Klassensieger und die neu ausgebildeten Juroren der 8. Klassen unserer Schule ihre neu gewonnen Fähigkeiten zeigen, die sie im Jugend-debattiert-Training im Deutschunterricht und in den Klassenwettbewerben erworben haben. Die Sieger des Schulwettbewerbs vertreten unsere Schule im Regionalfinale „Jugend-debattiert“, das im Januar 2024 statt finden wird.
In einer Debatte bei Jugend debattiert äußern sich jeweils vier Jugendliche zu aktuellen schulischen und politischen Streitfragen. So werden in den Schulfinalrunden der Edith-Stein-Schule am 5. Dezember die folgenden Themen debattiert:
1. „Soll Mobbing an Schulen härter bestraft werden?“
2. „Sollen in der Schule Fähigkeiten vermittelt werden, die für den militärischen Verteidungsfall relevant sind?“
Im Wettbewerb dauert eine Debatte 24 Minuten. Jeder erhält zunächst zwei Minuten ungestörte Redezeit, in der er seine Position – Pro oder Contra – darlegt. Es folgen zwölf Minuten freie Aussprache. Für ein Schlusswort steht jeder Debattantin und jedem Debattanten eine Minute zur Verfügung. Eine Jury bewertet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer öffentlich nach Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft.
Jugend debattiert ist eine Initiative des Bundespräsidenten und steht unter seiner Schirmherrschaft. Partner sind die Hertie-Stiftung, die Heinz Nixdorf Stiftung sowie die Kultusministerkonferenz, die Kultusministerien und die Parlamente der Länder. Das Programm wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. In Deutschland nehmen rund 200.000 Schüler und Schülerinnen, 7.500 Lehrkräfte von 1.400 Schulen daran teil. Und Deutschlernende in rund 40 Ländern – in Europa, in Asien, in Süd- und Nordamerika.
Mehr Infos zum Wettbewerb gibt es auf www.jugend-debattiert.de
Stefan Borrmann