VoicESS-Kammerchor bei der Ökumenischen Feierstunde zum Holocaust-Gedenken

VoicESS-Kammerchor bei der Ökumenischen Feierstunde zum Holocaust-Gedenken

Mit einem ökumenischen Gottesdienst im „Haus der Versöhnung“ des Evangelischen Augustinerklosters Erfurt gedachten evangelische und katholische Christen gemeinsam mit der Jüdischen Landesgemeinde am 22. Januar 2023 der Befreiung des KZ Auschwitz vor 78 Jahren.

Sängerinnen und Sänger des VoicESS-Kammerchores der Edith-Stein-Schule Erfurt gestalteten den Gottesdienst musikalisch. Unter dem Leitwort „Frieden“ wählten sie mehrstimmige Werke in verschiedenen Sprachen aus: „Dona nobis pacem“, „Verleih uns Frieden gnädiglich“ und „Hevenu shalom alejchem“. Zu den Werken schrieben sie eigene Sätze, studierten sie ein und führten sie erstmalig auf.

Landesrabbiner Alexander Nachama sang das Gebet El Male Rachamim („Gott voller Erbarmen“). Das Gebet aus der Zeit des Mittelalters wird bei jüdischen Bestattungen, am Todestag eines Verstorbenen, beim Besuch der Gräber sowie zum Gedenken an die Opfer des Holocaust vorgetragen. Während des Erfurter Gottesdienstes wurden sechs Kerzen für die sechs Millionen ermordeten Juden entzündet.

Kurzkonzerte des Kinderchores ESS-Kids und des Jugendchores VoicESS auf der BUGA

Kurzkonzerte des Kinderchores ESS-Kids und des Jugendchores VoicESS auf der BUGA

Der Kinderchor ESS-Kids und der Jugendchor VoicESS sind von den Organisatoren der Bundesgartenschau eingeladen worden, je ein eigenes kleines Konzert am BUGA-Pavillon auf dem Petersberg zu geben. So werden die ESS-Kids am Dienstag, 28.09.2021 und der Jugendchor VoicESS am Mittwoch, 29.09.2021 in einem Kurzkonzert auftreten und ihr aktuelles Programm präsentieren. Beginn ist jeweils um 16.00 Uhr. Freunde, Verwandte und Gäste sind ausdrücklich zum Konzert eingeladen, sie benötigen eine Eintrittskarte für die BUGA.

Kurzkonzert der ESS-Kids:

Kinderchor ESS-Kids: BUGA Erfurt 2021 (buga2021.de)

Kurzkonzert des Jugendchores VoicESS:

Jugendchor VoicESS: BUGA Erfurt 2021 (buga2021.de)

Weihnachtsgrüße vom Verein Siyabonga

Weihnachtsgrüße vom Verein Siyabonga

Auch dieses Jahr schickt uns der Verein Siyabonga einen Weihnachtsbrief, der uns glücklicherweise mitteilt, dass es vor Ort bisher keine COVID-19 Erkrankung gab. Leider sorgte dieses Virus aber dafür, dass die Familien ihre geringen Verdienstmöglichkeiten aussetzen mussten. Karel, der Projektleiter des Dorfprojekts war zum Glück da und versorgte die Familien mit Lebensmitteln und Hygieneartikeln. Das Township Projekt musste leider erstmal auf Eis gelegt werden, der bisherige Leiter „Bruce Taylor“ hat beschlossen, das Projekt nicht fortzuführen. Diese Aufgabe wird „Phindile“ übernehmen, wenn die Neuregistrierung des Projekts vollendet ist. Unsere Suppenküche in Greytown musste leider auch schließen, ist aber seit Oktober wieder geöffnet, sodass es zweimal in der Woche, eine warme Mahlzeit geben kann. Auch in den Kinderheimen läuft, unter den gegeben Umständen, alles gut, die Gemeinschaft wurde noch mehr gestärkt und die Hausmütter übernahmen das „Home-Schooling“. Jetzt konnten die Schulen zum Glück wieder öffnen.

Der Verein wünscht uns und unseren Familien, eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit und alles Gute für das Jahr 2020.

>>> Hier ist der vollständige Weihnachtsbrief

Schülerumfrage zur E-Learning-Plattform

Schülerumfrage zur E-Learning-Plattform

Link: https://forms.gle/FVcwBXXboiSXFYsk7  

Wir, die Seminarfachgruppe zum Thema E-Learning-Plattform an der ESS, haben eine Umfrage für die Schüler erstellt, um mehr darüber zu erfahren, wie wir die Plattform verbessern können. Die Umfrage richtet sich sowohl an Nutzer der Plattform, als auch an die, die noch nicht registriert sind.
Wir würden uns sehr freuen, wenn du an der Umfrage teilnimmst!

Lichter Ausblick

Herbstlesefest

Herbstlesefest

Am Mittwoch, den 23.10.2019 stellte im Rahmen des Herbstlesefestes an der ESS Ralf Schuler sein Buch „Lasst uns Populisten sein – Zehn Thesen für eine neue Streitkultur“ vor. Er trug es sehr unterhaltsam vor und erklärte dabei einige seiner Thesen zum Populismus. Anschließend wurde der Inhalt diskutiert und man erhielt nebenbei einen interressanten und oft humorvollen Einblick in die politischen Prozesse.

Frankreichfahrt 2019

Frankreichfahrt 2019

Vom 22. Bis 25. Oktober waren 30 Schüler aller 10. Klassen zur Frankreichfahrt im Elsass. Während dieser Studienfahrt setzten sich die Schüler mit kulturellen, geschichtlichen und politischen Aspekten der Region auseinander. Die beiden Städte Straßburg, mit dem Straßburger Münster und Colmar wurden besichtigt. Außerdem konnten die Schüler sich im Musée d’Alsace über die wechselvolle Geschichte dieser französischen Region, in deren Verlauf zwischen 1870 und 1945 mancher Bewohner dazu gezwungen wurde 4 Mal die Nationalität (französisch/deutsch) zu wechseln, informieren. Den Höhepunkt bildete sicherlich der Besuch des Europaparlamentes in Straßburg. Da gerade Sitzungswoche war, konnten wir eine Stunde lang eine Aussprache zur Umweltpolitik im Großen Saal mitverfolgen. Danach trafen wir die einzige Abgeordnete für Thüringen im Europaparlament, Frau Walsmann. Sie sprach insgesamt fast eine Stunde mit uns und stellte sich unseren Fragen. Ein Abendessen in der Kantine des Europaparlamentes rundete diesen gelungenen Nachmittag und Abend ab.

Projekt iPad-Klasse

Projekt iPad-Klasse

ES(S) ist soweit! Endlich nach über einem Jahr Vorbereitungszeit konnten wir am 19.08.2019 gemeinsam mit den Schülern der Klasse 7A die iPads auspacken und erstmals in Betrieb nehmen. Die Aufregung war allen Beteiligten ins Gesicht geschrieben. Natürlich ging auch nicht alles glatt, aber am zweiten Tag konnten alle Schüler arbeiten und die Geräte und Apps intensiv testen.

weiter lesen…


1 2
Edith-Stein-Schule Erfurt