Gelebte Europapolitik an der ESS

Staatlich anerkanntes katholisches Gymnasium mit
staatlich anerkannter katholischer Regelschule

Gelebte Europapolitik an der ESS

Gelebte Europapolitik an der ESS

„Wer in der Demokratie schläft, wacht in der Diktatur auf.“ Mit diesem angeblich von Goethe stammenden Zitat eröffnete Paul Göttlich seine Rede zu Beginn des diesjährigen schulinternen MEPs und schaffte damit das Motto der folgenden zwei Tage, die von intensiver Arbeit, zahlreichen Reden,  und spannenden Debatten geprägt werden würden.
Für das „Model Europa Parlament“ oder kurz „MEP“ versammelten sich nun schon zum dritten Mal fast 80 Schüler und Schülerinnen der 10. Klassen, um in die Arbeit des Europäischen Parlaments und die Funktionsweise der EU einzutauchen.

Aufgeteilt in unterschiedlichen Ausschüssen  erarbeitet sie am ersten Tag sogenannte Resolutionen, die sich mit wichtigen aktuellen politischen Fragestellungen wie der Bekämpfung von Fluchtursachen in den Subsaharastaaten auseinandersetzen und versuchten, mögliche Lösungen für diese Probleme zu finden. Dafür schlüpften sie in die Rolle von Delegierten verschiedener europäischer Länder. Sorgfältig angeleitet wurden sie dabei von einigen Schülern und Schülerinnen der 11. Und 12. Klassen, die in den Vorjahren bereits an verschiedenen Stufen des MEPs teilgenommen hatten.

Am zweiten Tag wurden die erarbeiteten Resolutionen in der sogenannten Plenarversammlung gemeinsam geprüft, debattiert und über ihre Annahme oder Ablehnung abgestimmt. Geleitet wurde diese Debatte von einem dreiköpfigen Präsidium bestehend aus Timo Reidenbach sowie Paul Göttlich und Katharina Werner aus der 12. Klassenstufe. Mit einer Rede Timo Reidenbachs endete das schulinterne MEP 2018 am Nachmittag schließlich offiziell.

Für die meisten endet das MEP hier auf Schulebene. Hoffentlich haben sie trotzdem mitgenommen, was der Grund für die Ausrichtung des MEPs ist. Es soll zeigen, dass die Beteiligung an politischem Diskurs nicht nur Spaß macht, sondern der wichtigste Grundpfeiler einer lebendigen Demokratie ist. Vielleicht hat das MEP sogar einige von ihnen dazu bewegt, später wählen zu gehen, an Demonstrationen teilzunehmen oder einfach zu einem häufigeren Austausch über Politik angeregt.
Für eine Handvoll Schüler und Schülerinnen hat die Erfahrung MEP jedoch gerade erst angefangen: sie bekommen die Chance, für eine Woche in Berlin am bundesübergreifenden, nationalen MEP teilzunehmen. Wer sich hier hervortut, wird vielleicht sogar als Delegierter Deutschlands zu einem der jährlich stattfindenden internationalen MEPs in ganz Europa weitergeschickt.

Katharina Werner

Joachim Schindler

Edith-Stein-Schule Erfurt