Buntes Treiben auf Ediths Rummelplatz

Buntes Treiben auf Ediths Rummelplatz

Ganz im Sinne bekannter Jahrmärkte versammelte sich zum diesjährigen Schulfest die ganze Schulgemeinschaft, um an zahlreichen Stationen mit Aktion, Spannung und Glück zusammen Zeit zu verbringen. Die gesamte Lehrerschaft war als Schaustellergemeinschaft am Agieren und hatte die unterschiedlichsten Rummel Attraktionen vorbereitet. So konnten sich alle beim Autoscooter, Entenangeln, Bubble-Soccer, Fußball-Darts, Schuss-Speed-Test, Bungee-Run, Büchsenwerfen, Luftballon-Darts, Modellauto-Rennen, Schminken, Sackwurfspiel, Leiter-Golf, Masse-Schätzen, Button-Basteln und auf der Hüpfburg austoben sowie an der Losbude ihr Glück versuchen und einen Händeabdruck hinterlassen. Kulinarisch stand der Eiswagen, unzählige Hot-Dogs und frisches Popcorn bereit. Für die fleißigen Rummelbesucher*innen gab es sogar einen Mocktail zur Belohnung.
Alles in allem war der Tag ein wunderbarer Abschluss des Schuljahres.

 

Neue ESSential erscheint

Neue ESSential erscheint
Zum Schulfest bietet die Redaktion unserer Schülerzeitung die neue ESSential, der Schülerzeitung unserer Schule, zum Verkauf an.
Seit dem Frühjahr hat die Redaktion daran gearbeitet, dass unsere ESSential in diesem Jahr ihr zweites Erscheinen feiern kann. In zahlreichen Redaktionssitzungen haben alle Mitglieder der AG Schülerzeitung schwer daran gearbeitet, interessante Beiträge zu entwickeln, das Layout zu gestalten und die Finanzierung der Zeitung abzusichern. Die gesamte Schulgemeinschaft ist am kommenden Donnerstag zum Stand der Schülerzeitung auf dem Schulfest eingeladen, um dort ein persönliches Exemplar der „ESSential“ für 2 € zu erwerben. Und was ist das Beste?
Ein Stück Kuchen anlässlich des zweiten Erscheinens der Zeitung gibt es gratis beim Kauf einer Zeitung dazu!
Bitte unterstützt die Arbeit unserer Schülerzeitung mit dem Kauf eines Exemplars!
 
 

Am heißesten Punkt des Kalten Krieges …

Am heißesten Punkt des Kalten Krieges …

Am Morgen des 17. Juni startete unser Kurs 11a und die 11b mit unseren Lehrern Frau Krusche, Herrn Lindner, Herrn Tietze und Herrn Bartsch um 8:00 Uhr vom Intercity Hotel aus mit dem Bus zur Gedenkstätte „Point Alpha“ in der Rhön. Nach etwa zwei Stunden Fahrt erreichten wir den einstigen Militärstützpunkt an der früheren innerdeutschen Grenze, einen der wichtigsten Erinnerungsorte zur deutschen Teilung. Um 10:00 Uhr nahmen wir in zwei Gruppen an einer zweistündigen Führung teil. Dabei erfuhren wir unter anderem, warum Point Alpha als der „heißeste Punkt des Kalten Krieges“ galt. Im Rahmen der Führung besuchten wir die Ausstellung „Kalter Krieg“ in Baracke A des US-Camps, in der wir mehr über die strategische Bedeutung des Ortes erfuhren. Point Alpha lag im sogenannten Fulda Gap, das als eine von vier möglichen Einfallschneisen für einen Angriff des Warschauer Pakts auf die Bundesrepublik Deutschland galt. Im Verlauf der Führung besichtigten wir weitere Stationen: den DDR-Beobachtungsturm, den historischen Grenzstein, originale und rekonstruierte Grenzanlagen sowie das Blaue Haus, das mit einer Ausstellung rund um die Grenze besonders interessant war; am deutlichsten wurde die Unmenschlichkeit der Grenze bei der Erläuterung der Selbstschussanlagen.

Anschließend hatten wir eine längere Mittagspause. Einige von uns besichtigten den Weg der Hoffnung, einen Kreuzweg aus 14 Skulpturen, der an den Freiheitskampf gegen kommunistische Diktaturen erinnert, während andere in die kleine Kantine gingen oder sich nochmals die Ausstellung anschauten. Am Nachmittag traten wir gegen halb zwei die Rückfahrt an und waren etwa zwei Stunden später wieder zurück in Erfurt. Der Besuch und insbesondere die Führung waren sehr interessant und wir haben viel Neues gelernt. Es lohnt sich, die Ausstellung zu besuchen, da sie die Geschichte der deutsch-deutschen Grenze und des Kalten Krieges anschaulich und spannend vermittelt.

Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein für die großzügige Unterstützung der Unternehmung.

Sofia Hofmann und Clara Clausen (11a)

 

Ein Tag für die Zukunft – Unser Umwelttag an der ESS

Ein Tag für die Zukunft – Unser Umwelttag an der ESS

Am 13. Juni 2025 stand die Edith-Stein-Schule ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit, Natur und Teamgeist: Unser „Umwelttag“ bot Schülerinnen und Schülern der Regelschule eine besondere Gelegenheit, sich kreativ und aktiv mit Umweltthemen auseinanderzusetzen. Mit einem vielseitigen Programm, das alle Sinne ansprach, wurde nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch der Gemeinschaftssinn gestärkt.

Mülltrennung einmal anders – Lernen mit Aha-Effekt

Wie trennt man Müll eigentlich richtig? Und was passiert mit den Dingen, die wir achtlos in die falsche Tonne werfen? Diese Fragen standen im Zentrum eines interaktiven Workshops zur Mülltrennung. Mit anschaulichen Materialien und kleinen Quizrunden wurde schnell klar: Jeder kann im Alltag etwas zur Entlastung unserer Umwelt beitragen – wenn er weiß, wie!

Umweltrap – Wenn Nachhaltigkeit auf den Beat trifft

Ein besonderes Highlight war der Umweltrap. In diesem Workshop wurde mit eingängigen Beats zum Thema Umweltschutz gerappt. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie junge Stimmen laut für ihre Zukunft werden können. „Wir wollen keine Plastikmeere mehr, wir wollen grüne Zukunft – bitte sehr!“ schallte es rhythmisch durch den Musikraum.

Kräutergarten und Heilpflanzen – Lernen aus der Natur

In diesem Workshop erfuhren die Schülerinnen und Schüler mehr über Pflanzen, die sie auch unter dem Mikroskop anschauen konnten. In einem Quiz erfuhren die Teilnehmenden mehr über die Wirkung heimischer Heilpflanzen.

Team Challenge – Gemeinsam für den Planeten

Starke Teams, kluge Köpfe und viel Geschick waren bei unserer Team Challenge gefragt – hier wurden Kooperation und Fairness belohnt.

Papierschöpfen – Altes wird zu Neuem

Recycling zum Anfassen gab es beim Papierschöpfen. Aus altem Zeitungspapier und Wasser entstand in liebevoller Handarbeit neues, selbst geschöpftes Papier – ein kreativer und bewusster Umgang mit Ressourcen, der sowohl Groß als auch Klein begeisterte.

Agility Jungle – Bewegung mit Hindernissen

Abgerundet wurde der Umwelttag durch unseren „Agility Jungle“ – ein Bewegungsparcours, der sowohl motorische Fähigkeiten als auch Achtsamkeit förderte. Hier ging es über verschiedene Hindernisse verbunden mit Korbwürfen, bei denen die Bälle, mit einem Rollbrett als Müllauto, umweltfreundlich zurück transportiert wurden – ein Riesenspaß mit pädagogischem Mehrwert.

Fazit: Unser Umwelttag war ein voller Erfolg – lebendig, lehrreich und nachhaltig. Wir sind stolz auf das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler und danken allen Beteiligten für die Organisation dieses besonderen Tages. So wird Umweltschutz an der Edith-Stein-Schule nicht nur gelernt, sondern auch gelebt.

Franziska Heyder & Julienne Sendler

 

Stolz und Wehmut

Stolz und Wehmut

Im Leichtathletik Landesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ in Ohrdruf startete unser männliches Schulteam der WK II (U18) mit einigen vielversprechenden Athleten. Neben tollen Einzelleistungen (Tim 41,00 m Speerwurf) war den gesamten Wettkampf hindurch der Teamgedanke spürbar. Gegenseitige Motivation, ein humorvoller Gedankenaustausch und der persönliche Fokus auf die nächste Disziplin führte zu einem grandiosen 3. Platz hinter dem Gewinner des Sportgymnasiums Jena und einem starken zweiten aus Gera (Zabelgymnasium).

Das Trainerteam (Ron Möller, Michael Scheuring, Stella Bös) ist sehr stolz auf die Jungs.

Da es im kommenden Schuljahr für die 2008 geborenen keinen Schulsportwettbewerb im Bundeswettbewerb mehr gibt, endete eine Ära aus 4 Jahren des gemeinsamen Zitterns, Anfeuerns und Jubelns. 

Lieber Tim, Rasmus, Philipp, Bruno, Linus, Clemens und Richard: es war mit euch eine unglaublich schöne Zeit! Vielen Dank dafür und von Herzen alles Gute für das was kommt!!!  

Für die ESS waren unterwegs: Philipp, Richard, Rasmus, Tim, Bruno, Linus, Matteo, Ben, Aaron und Julius

 

Für Richard ging es zwei Tage später bei den Thüringer Landesmeisterschaften über 400m in der U18 in Arnstadt weiter. In brütender Hitze gelang ihm mit einer Zeit von 55,39 Sekunden eine neue Saisonbestleistung. Herzlichen Glückwunsch zum 3. Platz!!!

 

Oasentage

Oasentage

Bei herrlichem Sommerwetter verlebten 14 Schülerinnen und Schüler der Klassen 9abc die diesjähringen Oasentage im Marcel-Callo-Haus in Heilbad Heiligenstadt. Im Mittelpunkt standen die eigenen Lebensfragen (Wer bin ich? Wer will ich sein? Was hilft mir den nächsten Schritt zu gehen?), die anhand eines Bibeltextes reflektiert wurden. Neben der Reflexion gab es die Möglichkeit zum szenischen Spiel und zu ersten Stille- und Meditationserfahrungen auf dem Abschnitt eines Pilgerweges. Die gute Gemeinschaft spiegelte sich auch in der gemeinsamen Freizeitgestaltung beim Fußballspiel und humorvollen Tischrunden wider. Es waren rundum gelungene Tage.

Julia Lohmeier

 

Musik zum Schnuppernachmittag der neuen 5. Klassen

Musik zum Schnuppernachmittag der neuen 5. Klassen

Zahlreiche neue Gesichter blickten sich am Donnerstag Nachmittag, 12. Juni 2025 aufgeregt und neugierig im Foyer um. Aus ganz Erfurt besuchten die neuen zukünftigen Fünftklässler zusammen mit ihren Eltern zum ersten Mal ihre neue Edith-Stein-Schule. Mit großen Erwartungen und vielleicht auch ein bisschen nervös, aber doch stolz lernten sie ihre Klassenkameraden und die Klassenleitung kennen. Die Schülerinnen und Schüler wurden von Schulleiter Dr. Voigt und Unterstufenleiter Herrn Müller begrüßt und festlich mit Musik vom Vororchester unter der Leitung von Frau Tilch und Herrn Geiger und dem Kinderchor „ESS-Kids“ willkommen geheißen. 

Der Kinderchor beendete das Schuljahr zu diesem Anlass mit einem ganz besonderen Abschlusskonzert. Auf dem Programm stand eine bunte Auswahl an Liedern zum Thema Meer und Seefahrt. Unter der Leitung von Frau Hock und Herrn Fellner präsentierten sie die schönsten Stücke ihres derzeitigen Repertoires. 

Die Sängerinnen und Sänger überzeugten in den auswendig vorgetragenen Gesang mit ihrem Können und mehrstimmigen Singen. Solisten und Solistengruppen zeigten ihr Können und ihr Talent und gaben Einblick in die stimmbildnerische Arbeit im Kinderchor. 

Eltern und zukünftige SchülerInnen zeigten sich begeistert. Im neuen Schuljahr warten auf die Sängerinnen und Sänger neue Herausforderungen. Die neuen Schülerinnen und Schüler sind herzlich eingeladen, im kommenden Schuljahr mitzusingen und mit zu musizieren.

Ekkehard Fellner

 

 

Frühlingsliederkonzert der Singeklasse 5c

Frühlingsliederkonzert der Singeklasse 5c

„Es tönen die Lieder …“ klingt es froh und lautstark durch den großen Saal in der Seniorentagesstätte Haus St. Martin. Die Singeklasse 5c besuchte mit Frau Hennig-Schönemann und Herrn Fellner am Mittwoch, 11.06.2025 die Tagesbetreuung am Anger und gab zur Freude der Senioren ein besonderes Konzert mit seinem aktuellen Frühlingsprogramm. Die jungen Sängerinnen und Sänger präsentierten Volkslieder aus verschiedenen Jahrhunderten – von „Hei, so treiben wir den Winter aus“ und „Jetzt fängt das schöne Frühjahr an“ bis zu Mozarts „Komm, lieber Mai und mache“. In der knappen halben Stunde zeigte die Singeklasse, was sie alles gelernt hat: Singen und Musizieren in Solistengruppen, gemeinsam oder im Wechsel und zum Abschluss im Kanon mit den Senioren. Die Senioren drückten ihre Begeisterung aus dankten den Schülerinnen und Schülern mit langanhaltender Applaus für dieses gelungene Konzert.

 

 

Schmökerhits gewählt und präsentiert

Schmökerhits gewählt und präsentiert

Im Rahmen der 27. Erfurter Kinderbuchtage konnte sich die Klasse 6a in den letzten Wochen als Jury betätigen. 11 Bücher standen zur Auswahl und einige aus der Klasse hatten sich den ganzen Lesemarathon vorgenommen. Am Ende wurden die Bücher nach verschiedenen Kriterien bewertet und ein Ranking erstellt, was in den nächsten Wochen sowohl in der Kinder- und Jugendbibliothek, als auch in der Buchhandlung Peterknecht als Empfehlung für andere Leseratten zu sehen ist.
Die Verleihung der Schmökerhits erfolgte gemeinsam mit den Viertklässlern der Gemeinschaftsschule am  Steigerblick bei der offiziellen Veranstaltung im Kulturquarttier. Zunächst präsentierten die Grundschüler*innen ihre Favoriten in kurzen Theaterstücken und Lesungen bevor dann die Edith-Stein-Schüler*innen vors Publikum traten und die Nominierungen und Gewinner ihrer Altersklasse vorstellten.
Die Klasse hatte gemeinsam mit ihrer Deutschlehrerin Frau Bourvé eine Kombination aus Buchpräsentation und szenischen Anspielen vorbereitet, bei welchen ihre drei Favoriten vorgestellt wurden. Neben einigen Informationen zu den Autorinnen und den Bücher selbst, waren vor allem die Szenen aus den Geschichten so angelegt, dass ein Spannungsmoment aufgebaut wurde, der dann jedes Mal mit einer Weiterleseempfehlung endete. Selbst für die Benennung des Schmökerhits Siegers „Die vierte Wand“ von Maja Ilisch wurde eine kleine Szene geschrieben und umgesetzt. Das Publikum war begeistert. Beeindruckend war auch die professionelle Arbeit auf der Bühne. Hand in Hand und in Sekundenschnelle agierte das Bühnenpersonal aus der 6a zwischen den einzelnen Szenen und baute das jeweilige Bühnenbild um. Dafür bekamen sie nicht nur Applaus vom Publikum, sondern auch vom KiKa Moderator Tim Gailus, der durch das Programm leitete und die Kinder interviewte.

Wer sich eine Leseanregung holen möchte, findet alle Nominierten auf der Seite der Kinderbuchtage, wo sicher demnächst auch die gesamte Platzierung veröffentlicht wird. Hier sind schonmal die drei Favoriten der 6a:

  • „Die vierte Wand“ von Maja Ilisch
  • „Uncovered – Dein Selfie zeigt alles“ von Ilona Einwohlt
  • „Sturm überm Winkelhaus“ von Julia Kahrs

Tennis Jungen ziehen ins Landesfinale ein

Tennis Jungen ziehen ins Landesfinale ein

Ende April wollten unsere Tennisteam im Stadtfinale eigentlich den Vorjahrserfolg wiederholen und gemeinsam durch die ersten Runden von Jugend trainiert für Olympia marschieren. Mit einem souveränen Sieg 4:0 legten die Jungs gegen das Ratsgymnasium vor. Auch die Mädchen waren in einem Einzel und in einem Doppel erfolgreich, verloren allerdings die anderen beiden Matches und verpassten aufgrund der schlechteren Bilanz an gewonnenen Spielen  das Weiterkommen.

Somit war es nur den Jungs vergönnt, im Schulamtsfinale in Apolda um den Einzug in die nächste Runde zu kämpfen. Und auch hier lieferten das Team wieder ab, auch wenn es gegen die Gastgeber etwas spannender werden sollte. Lasse gewann sein Einzel nach spannenden Ballwechseln mit 6:3 und 6:2 und Johann legte mit seinem 6:0 und 6:0 den Grundstein für den Erfolg. Da das erste Doppel jedoch an die Bergschule ging, blieb es Maximilian und Dorian vorbehalten, den Deckel drauf zumachen. Das gelang ihnen bravourös und somit zogen sie erneut in Landesfinale ein, wo es wieder um die Qualifikation für das Bundesfinale in Berlin geht. Wir drücken die Daumen

 


1 2 3 4 5 6 7
Edith-Stein-Schule Erfurt