Bericht über die 2. Teilnahme am 24Stunden-Rennen am StJo im Boulogne St Martin

Staatlich anerkanntes katholisches Gymnasium mit
staatlich anerkannter katholischer Regelschule

Bericht über die 2. Teilnahme am 24Stunden-Rennen am StJo im Boulogne St Martin

Bericht über die 2. Teilnahme am 24Stunden-Rennen am StJo im Boulogne St Martin

Am 21. Mai 2025 startete unsere Reise nach Frankreich um 21 Uhr am Intercityhotel. Alles eingepackt und alle Teammitglieder an Bord freuten wir uns schon auf die spannende Zeit, die uns bevor stehen sollte. Nach mehreren Stopps und mit wenig Schlaf kamen wir schon um 08:00 Uhr am nächsten Morgen am Lycée Saint Joseph an. Es gab Kaffee, Kakao und ein Pain au Chocolat. Das war ein gelungener Start in den Tag.

Danach begannen die Vorbereitungen für das große Rennen. Wie schon bei der Projektvorbereitung im gesamten Schuljahr waren die Schüler in Arbeitsgruppen eingeteilt und so machte sich jeder an seine Arbeit: die Techniker, die Fahrer, die Foto- und PR-Crew und die Kommunikationsgruppe. In der Sporthalle des Lycées haben wir unsere Technik vorbereitet und natürlich auch unsere gestalteten Plakate, die unsere Schule und unsere Region präsentieren, hingehangen. Bei der Probefahrt am Nachmittag hatten wir die Gelegenheit unsere Konkurrenz zu analysieren und noch Ausbesserungen an unserem Auto zu machen. Auch das erste Probeeinlaufen der Mannschaften für die Eröffnungszeremonie fand statt, welches eine wichtige Rolle beim Rennbeginn spielt. Parallel zu diesen Aktivitäten hielten SchülerInnen  unsere Kommunikationsgruppe einen Vortrag in einer 10. Klasse. Sie stellten unsere Schule, unsere Heimat und das deutsche Schulsystem vor und beantworteten die neugierigen Fragen der französischen Schüler. Wir alle waren am Ende ziemlich müde – aber der Tag war trotzdem gelungen und wir alle machten uns am Abend in die Gastfamilien auf, in denen wir Deutschen untergebracht waren.

Am Freitag, 23. Mai 2025, sollte das große 24-Stunden-Rennen dann endlich starten. Wir trafen uns 08:00 Uhr und die ersten Vorbereitungen begannen, bei denen wir uns sowohl um das Auto als auch unseren Infostand kümmerten. Als um 09:30 Uhr das letzte Probeeinlaufen statt fand, merkten wir, dass es langsam ernst wurde. Die Eröffnung des Rennens begann um 12:00 Uhr, bei der unsere Lehrer, Frau Rumph und Herr Sander, vor laufenden Kameras interviewt wurden. Sie nutzten die Gelegenheit der französischen Rennleitung einen kulinarischen Gruß aus unserer Heimatstadt Erfurt zu überreichen, der eng in Verbindung mit unserem Autowerbevideo steht. 

Als das Rennen gegen 12:30 Uhr endlich los ging, startete unser Automodell mit anfänglichen technischen Problemen, aber alle blieben trotzdem zuversichtlich. Unser Technik-Team probierte alles, um unser Auto fahren zu sehen und irgendwann klappte es dann auch, sodass wir endlich richtig losstarten konnten. Von Platz 17 konnten wir uns zeitweise sogar auf den 11. Platz vorkämpfen. Ein Beweis für den unglaublichen Teamgeist, den unsere Mannschaft zusammenhielt.  Nach 24 Stunden bestehend aus Teamwork, Fleiß, Müdigkeit und natürlich auch Spaß, endete das Rennen um 12:00 Uhr am Samstag. Wir fuhren stolz auf dem 13. Platz ins Ziel, ein sehr gutes Ergebnis im Hinblick auf alle technischen Hürden, die unsere Mannschaft mit dem Auto gegangen war.

Nach der Siegerehrung räumten wir alles zusammen und machten uns bereit für die Heimfahrt. Wir holten uns noch etwas zu essen, stärkten uns mit einem leckeren Baguette und machten uns mit unserem Busfahrer, Silvio, zurück in die Heimat… ein paar Tankstellenstopps später waren wir um 2:30 Uhr wieder in Erfurt – müde, aber stolz und zufrieden.

An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Unterstützern unseres Projektes bedanken: sei es finanziell, technisch in irgend einer andern Form. Dank an die Lehrer, die Eltern und Mitschüler. Denn das 24-Stundenprojekt der ESS ist ein Gemeinschaftsprojekt von SchülerInnen, Mitgliedern und Freunden der ESS. Es fördert das Wir-Gefühl und lässt gemeinsame Erinnerungen wachsen. Die Design-und Technikausrichtung der Aktivitäten vereint SchülerInnen mit den unterschiedlichsten Interessen. Die aktiven Mitglieder aus Klasse 5 bis 12 beider Schulzweige: Regelschule und Gymnasium haben in diesem Schuljahr auch bereits beim 4-Stunden-Buggy-Rennen an der Regelschule Stotternheim am 16. Mai 2025 überzeugende Ergebnisse einfahren können: wir durften mit dem Pokal des 1. Platzes stolz nach hause fahren. Das 24-Stunden-Renn-Projekt stärkt in vielfältigen Bereichen den Gemeinschaftsgedanken der ESS und trägt zu Innovation und Entwicklung an unserer Schule bei. Wir schauen also voller Vorfreude und Neugier auf das kommende Schuljahr. 

Euer Rennteam 24h

 

 


>>> Bericht von der ersten Teilnahme

Joachim Schindler

Edith-Stein-Schule Erfurt