Erfolgreicher Jahresauftakt beim Dreikönigspokal

Erfolgreicher Jahresauftakt beim Dreikönigspokal

Das Jahr beginnt für unsere Rugger seit Jahren traditionell mit dem Dreikönigspokal in Halle, bei welchem die Vereine der Mitteldeutschen 7er Liga in 5 verschiedene Altersklassen gegeneinander antreten. Der ESSV war diesmal mit der U16, U14, U12, U10 sowie einzelnen U8 Spieler*innen erstmals in allen Teilturnieren vertreten.Die U16 wurde ihrer Favoritenrolle gerecht und dominierte die Gegner mit einem technisch sehenswerten Spiel. Lediglich eine Trainerauswahlmannschaft aus Old Boys und aktiven Spielern aus der ersten und zweiten Liga vermochte den Jugendlichen ein Unentschieden in der kontaktlosen Variante des Sports abzutrotzen.
Unsere zwei jüngsten Mädchen wurden bei ihre Turnierpremier 3. zusammen mit Chemnitz, die U14 erkämpfte sich im letzten Spiel noch den 2. Platz und die U12 holte sich nach zwei Siegen und einem Unentschieden ebenso den Turniersieg, wie die Großen.
Vielleicht haben die winterlichen Bedingungen zum Trainingsauftakt in diesem Jahr dazu beigetragen, dass die Rugger des ESSV durch nichts einzuschüchtern sind.

Wir drücken allen Teams die Daumen für die Rückrunde in allen Wettbewerben. Hier gibt es einen Überblick, wann welche Spiele und Turniere anstehen und wann man den Erfurter Rugbynachwuchs anfeuern kann auf heimischem Geläuf.

U18 (SG mit RC Leipzig)
1.3.25 – 7er Turnier in Velten
6.4.25 – 7er Turnier in Hohenneuendorf

U16 (Mitteldeutsche SG) in der Deutschen U16 Jugendliga Ost
8.3.25 – vs Berliner SV (A)
22.3.25 – vs Berliner RC (A)
5.4.25 – vs SG Junge Preußen/RK 03 Berlin (H) in der Essener Straße
3.5.25 – Qualifikationsrunde zur Deutschen Meisterschaft
7.6.25 – 7er Turnier / Sanssouci Pokal in Potsdam (nur ESSV)
19.-21.6.25 – United World Games in Klagenfurt (nur ESSV)

U15 Mädchen (Mitteldeutschen SG) in der Deutschen 7er Mädchen Liga
22.2.25 – Turnier 4 in Wiedenbrück
8.3.25 – Turnier 5 in Berlin

U8 – U14 Nachwuchsturniere der Mitteldeutschen 7er Liga 
3.5.25 – Turnier 5 Eichenpokal in Erfurt
17.5.25 – Turnier 6 – in Chemnitz
24.5.25 – Turnier 7 Flax Cup in Leipzig
21.6.25 – Turnier 8 in Gera

U12 
7.6.25 – 7er Turnier / Sanssouci Pokal in Potsdam 

U14 Landesverbandsauswahl Sachsen/Thüringen
6.6.25 – Internationales 15er Turnier in Bethune / Frankreich

 

LichterAusblick mit Impulsen für das Jahr 2025

LichterAusblick mit Impulsen für das Jahr 2025

Den gemeinsamen traditionellen Jahresauftakt der Schulgemeinschaft nahmen in diesem Jahr viele neue Gesichter wahr

„… so wie die Nacht flieht vor dem Morgen,
so zieht die Angst aus dem Sinn,
so wächst ein Licht in die geborgen,
die Kraft zum Neuen Beginn.“

sang der VoicESS-Kammerchor und eröffnete damit am Freitag, 10.01.2025 den LichterAusblick 2025, eine wohltuende Stunde der Stille, der Musik und des Lichts. Bei der schon traditionellen Einstimmung auf das neue Jahr tauchte die Technik-AG die Ursulinnenkirche wieder in ein beeindruckendes Farbenmeer aus Licht. Die Texte und Gebete – von Herrn Fritsch und Schulseelsorgerin Frau Hennig-Schönemann ausgewählt und teilweise von Teilnehmenden des erstmalig an unserer Schule durchgeführten Firmkurses vorgetragen – entfalteten ihre ganz besondere Wirkung. Eine live-Lichtperformance sorgte für einen besonderen Höhepunkt, unterlegt mit Klavier-Improvisationen von Magnus. Zur Jahreslosung „Prüft alles und behaltet das Gute!“ setzte der Kammerchor unter der Leitung von Herrn Fellner in der Andacht gekonnt musikalische Impulse und rundete mit seinen perfekt präsentierten Liedern und Gesängen die besinnliche Stimmung ab. Die Andacht endete mit dem gemeinsam gesungenen Abendlied „Der Mond ist aufgegangen“ und „Fix you“ des Kammerchores. Ein großer Dank an alle, die zum Gelingen des Abends beigetragen haben.

… und vor uns liegt

da liegt es,
das gute,
das neue,
das, was kommt:
das JAHR.

liegt da 
wie junger morgen
taufrisch in erwartung,
in das kommende,
das schon seiende…
schon hier und jetzt:
das JAHR.

hingestreckt wie blütenteppich
will beachtet,
will bewundert werden
das neue…
blicke gehen ins weite:
das JAHR.

ist`s auch so?
wird es nicht 
schall und rauch,
stillstand und entfremdung? 

lass uns sonnenwärts 
und lichtseits gehen 
auf alten neuen wegen. 
aufbruch schon am morgen. 
sehnsucht nach dem abend:
so wir sind und bleiben.
gemeinsam nicht allein.

himmlisch
unter großem segen
freundnah und fremden 
neu und beständig.
heutig zugewandt.
zukünftig offen.
segeln wir 
auf großen schwingen 
dem JAHR entgegen.

… und hoffnung trägt uns.

frank fritsch am anfang 2025

 

„Jugend trifft Biathlon“- sonniger Wintertag zum Weltcup

„Jugend trifft Biathlon“- sonniger Wintertag zum Weltcup

Nun schon zum zweiten Mal hatten wir die Chance begehrte Plätze für den Biathlon Wettkampf  in Oberhof zu bekommen! Mit 6 Klassen – 13 Begleitern und 160 Schülern und Schülerinnen – stiegen wir in die drei bereitstehenden Busse nach Oberhof. Ein Busshuttle brachte uns und ca. 3000 weitere Schüler und Schülerinnen aus ganz Thüringen ins Stadion zum Sprint der Herren über 10 km bei tollstem Wetter und verschneiter Traumkulisse.

Auf Tribüne S hatten wir den perfekten Blick zum Start, zur Aufwärmzone daneben, zur Zielgeraden und natürlich zum Schießstand. Die Weltelite aus zahlreichen Nationen, auch ein Biathlet aus Griechenland und Grönland,  raste an uns vorbei unter Gejohle und Laolawellen – da müssen wir allerdings noch etwas üben!  

Den legendären Birxsteig, dann die rasende Abfahrt mit über 70km/h, die Sägespänerunde  und die Henkelschleife verfolgten wir auf der Leinwand, um die Athleten dann wieder mit Beifall zum Schießstand zu begleiten und bei jedem Treffer mitzufiebern.  

Alle 30s startete einer von 100 Läufern mit geloster Startnummer. Gut vorbereitet wussten wir, dass Simon Kaiser, der erste deutsche Läufer mit der Startnummer 15 ins Rennen ging.  Weitere fünf deutsche Läufer waren mit dabei und rannten gegen den Weltbesten mit dem gelben Trikot, Johannes T. Boe, um die Siegerplätze. 

Ein tolles Event mit sportlichen Höchstleistungen, am Ende landeten drei Franzosen auf dem Treppchen:  Quentin Fillion Maillet, Fabien Claude, und Emilien Jaquelin. 

Gegen 16.00 Uhr machten wir uns auf den Weg zum Shuttle und waren gegen 17.30 Uhr wieder in Erfurt.  Eine toller Tag, ein spannender Wettkampf, der neugierig machte auf die weiteren Wettkämpfe am Wochenende in Oberhof.                                                       

Ein Riesenapplaus geht an die Organisatoren vom  Thüringer Skiverband, die diesen Tag ermöglichten!

Anette Dubiel


Sternsinger sammeln Rekordsumme ein

Sternsinger sammeln Rekordsumme ein

Am 8. Januar waren unsere 5. Klässler wieder als Sternsinger an der Schule unterwegs. Zu Beginn des Projekttages unter dem Motto “Erhebet Eure Stimme” beschäftigten sich die Schüler mit der weltweiten Situation von Kindern und ihren Rechten. Sie lernten auch einige der unterstützten Projekte  des Hilfswerkes „die Sternsinger“ kennen. Danach versammelten sich alle vier Klassen im Foyer zu einer gemeinsamen Andacht, bei welcher auch die Sternsingen-Aufkleber gesegnet wurden. Im Anschluss gingen unsere Fünften singend von Raum zu Raum, baten um Spenden und mit dem Aufkleber für die Türen um Gottes Begleitung und Schutz für unsere Schule. In diesem Jahr kamen bei der Spendensammelaktion an der Edith-Stein-Schule 2.119,61€ zusammen, was letztlich mehr als doppelt so viel wie im Vorjahr war.

Am Dreikönigstag selbst waren bereits einige ESS-Sternensinger im Seniorenzentrum Haus St. Martin unterwegs. im Seniorenzentrum Haus St. Martin. Der Einsatz wurde nicht nur mit Schokoladen-Nikoläusen/Heiligen-Drei-Königen versüßt, er hat sich ebenso sehr gelohnt. Hier sind 310,30 € Spendengelder eingesammelt worden, die dem Hilfswerk und den diesjährigen Projekten zugutekommen.

 

Chemie in der Federtasche

Chemie in der Federtasche

Mischen, Filtern, Beträufeln, Erhitzen und Durchleuchten hieß es für die Klassen 7b und 7a bei ihrem Exkursionstag ins Schülerlabor der Uni Jena kurz vor Weihnachten. Die Reaktionen, welche es dabei zu beobachten gab, faszinierten und verhalfen zu neuen Erkenntnissen über verschiedenste chemische Prozesse. Begleitet von Student*innen der Chemididaktik der Friedrich-Schiller-Universität agierten die unsere Schüler*innen weitestgehend selbstständig unter den Laborbedingungen. Ob mit Spitzer, Killer, Textmarker oder selbst hergestellter Tinte – an verschiedenen Stationen konnte mit vertrauten Alltagsgegenständen experimentiert werden. Nach drei Stunden waren alle Aufgaben erledigt und mit praxisnahen Erfahrungen ging es wieder zurück zum Zug und nach Erfurt. Der Blick in die eigene Federtasche wird in Zukunft sicher ein anderer sein, da man sich nun bewusst ist, welch spezielle Stoffe sich darin verbergen.

 

Vielen Dank für das WORT im Modelleuropaparlament!

Vielen Dank für das WORT im Modelleuropaparlament!

Zum Anlass des diesjährigen schulinternen Planspiels Modell- Europa- Parlament erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 a-c in den Ausschüssen ITRE, LIBE, INTA und EMPL vier Resolutionen zu den hochaktuellen Themen Energiewende, Rechtspopulismus, internationaler Handel und Inklusion benachteiligter Jugendlicher in der EU. Dieser erste Tag startete mit warmen Worten unserer Präsidentin Tiffany Wirth (12. Klasse).

Danach versammelten sich die Ausschüsse in ihren Räumen, um eine Resolution zu ihrem Thema zu entwerfen. Diese wurden durch zuvor erarbeitetes Fachwissen der Delegierten stark bereichert.

Nachdem die Schüler am ersten Tag des Planspiels in ihren Ausschüssen die Resolutionen angefertigt haben, wurde am zweiten Tag die Plenardebatte gehalten. Diese wurde mit einer Rede der Präsidentin Leonor Heinitz (12. Klasse) eröffnet. Durch eine Videobotschaft von der einzigen thüringer Europaabgeordneten Marion Walsmann wurde die Wichtigkeit der Demokratie und die Möglichkeiten des MEPs besonders hervorgehoben.

Die Aufregung am Anfang der Plenardebatte legte sich schnell und die Delegierten befanden sich bald in aufregenden Debatten um ihre erarbeiteten Resolutionen. Neue Ideen, kritisches Hinterfragen, gemeinsame Zusammenarbeiten und vor allem Demokratie: davon lebt das MEP. Dieses besondere Planspiel durften die Schüler nicht nur erleben, sondern aktiv mitgestalten. Es wurde hitzig diskutiert, debattiert und über die Resolutionen abgestimmt. Zwischendurch gab es Kuchen, den die Delegierten für die Plenardebatte backten. Am Ende dieser spannenden zwei Tage, können die Schüler mit Stolz davon erzählen, wie sie erfolgreich in die Rolle eines Delegierten geschlüpft sind und sich aktiv an Lösungsfindungen beteiligten und ein ganz neues Verstandnis von Europa und Demokratie gewonnen haben. Dabei ist bei dem ein oder anderen der MEP- Funke entfacht worden und ihre MEP Reise hat während des Planspiels an unserer Edith -Stein Schule ihre Anfänge genommen. Die von den zauberhaften Ausschussvorsitzenden vorgestellte Spaßresolution entlockte allen Beteiligten ein Lachen. Das MEP wurde feierlich vom Präsidenten Magnus Degwerth (12.Klasse) beendet. Zwei wunderbare, intensive und produktive Tage gingen zu Ende…

📝Hermine Hohbein, Maja Röder (11. Klasse)

 

Fotowettbewerb „Mein Thüringen für dich“ 

Fotowettbewerb „Mein Thüringen für dich“ 

„Mein Thüringen für dich“ – „Ma Thuringe pour toi“ – „My Thuringia for you“

So war das Motto unseres Fotowettbewerbs 2024 für alle Mitglieder, Freunde und Unterstützer unserer Schulgemeinschaft.

Die Wettbewerbsarbeiten präsentieren Ihnen unseren ganz individuellen und persönlichen Blick auf unsere schöne Heimat. Machen Sie sich mit uns auf die Reise nach Erfurt – unsere Landeshauptstadt, in kleine Nachbargemeinden und entdecken Sie viele interessante Facetten unseres Kulturraums Thüringen. Dabei begleiten Sie uns gedanklich an unsere Wohlfühlorte, Lieblingsplätze und Ausflugshighlights unserer Heimat. 

Angefangen hatte alles mit der Idee, im Rahmen unserer diesjährigen Erasmus-Reisen im September nach Frankreich, den Blick auf unsere eigene Heimat zu fokussieren. Wir wollten mit einer repräsentativen Zahl von ansprechenden Bildern unseren Freunden in Desvres und Boulogne (Frankreich) die Lust auf eine Reise zu uns nach Thüringen noch schmackhafter machen. Den Impuls dazu, mit Fotos den interkulturellen Austausch auszubauen, bekamen wir von einer Fotoausstellung, die wir bei unserem Besuch in Boulogne sur Mer im Foyer unserer Partnerschule bewundern durften. Der ehemalige Lehrer der Schule und Fotograf, Monsieur Philippe Gomez, hatte im September 2023 eine Fotoausstellung aufgebaut, die auf sehr ansprechende und künstlerische Weise die Schönheiten der Region „Nord-Pas-de-Calais“ vorstellt. Auf diese Weise hat sich der Aufruf zur Teilnahme am Fotowettbewerb zu einem fantastischem Fotoprojekt entwickelt, dass unsere gesamte Schulgemeinschaft verbindet!

Eingesendet wurden knapp 250 Fotografien. Die Wettbewerbsauswertung wurde in einer Arbeitsgruppe umgesetzt und lag in den Händen von zwei Zwölftklässerlerinnen unserer Schule – gemeinsam mit der verantwortlichen Kunstkollegin, Frau T. Rumph. Eine gemischte Jury aus SchülerInnen und MitarbeiterInnen unserer Einrichtung, sowie KollegInnen unserer französischen Partnerschulen haben die Entscheidung über die Gewinner des Wettbewerbs getroffen. 

Wie bereits in der Einladung zum Fotowettbewerb angekündigt, findet die Präsentation der „Thüringen-Bilder“ nicht allein an einem einzigen Ort statt. Vielmehr sollen die charakteristischen Fotografien einer breiten Öffentlichkeit gezeigt werden. Eine Auswahl der eingereichten Fotografien wurde bereits im September 2024 in Nordfrankreich gezeigt: im Collège Saint Joseph in Desvres und im Lycée et Campus in Boulogne sur Mer. Die dort ausgestellten Arbeiten sollten helfen, dass sich die Jugendlichen vor Ort ein individuelles Bild von unserer Heimat Thüringen machen können. Somit bildet die Wanderausstellung einen wichtigen Anteil zur Öffnung des kulturellen Austauschs – auch über die Grenzen der ins kulturelle Begegnungsprojekt involvierten Teilnehmer. 

Die dritte Station der Wanderausstellung führte die Arbeiten nach Italien. Im Gepäck von Frau Großheim (Verantwortliche Koordinatorin von Erasmus+ Schulamt Mittelthüringen) sollten die Fotos in Florenz an einer Schule ausgestellt werden. Dabei handelt es sich um einen Auszug aus der Gesamtbilderserie von 36 Arbeiten. Begleitend dazu entstand ein Imagefilm (Link und QR-Code siehe unten) zum Fotowettbewerb, der alle ausgewählten Fotografien der „Florenz-Ausstellung“ zusammenfasst. 

Im Rahmen unseres Schulballs am 22. November 2024 wurde die Bilderserie das erste Mal in ihrer Gesamtheit der Schulgemeinschaft vorgestellt. Die Fotos wurden an diesem Abend als Diashow gezeigt und luden mit ihrer Vielfältigkeit zum Staunen und Innehalten ein. Dabei blieben den Gästen des Schulballs sicher der ein oder andere Bildimpuls in guter Erinnerung. 

Ende November, am 26.11.2024, wurden dann endlich die Gewinner des Fotowettbewerbs gekürt. Dafür wurde eine große Bilderschau in unserem Schulfoyer aufgebaut: die fünfte Ausstellung der Wettbewerbsbilder. Im Rahmen der Vernissage mit einer Laudatio von unserem Schuldirektor Dr. Sven Voigt und einem Grußwort der Zwölftklässlerin Carla Sch. konnten die Gewinner und Preisträger in drei Kategorien verkündet werden: 1. Kategorie: Klasse 5 bis 8, 2. Kategorie: Klasse 9 bis 12 und Kategorie 3: Freunde und Unterstützer der ESS. 

Wir gratulieren den 3 Gewinnern in Kategorie 1 (Klasse 5-8)

  1. Frida Z., Klasse 7a, BLick aus der Altstadt auf den Dom Erfurt
  2. Franz H., Klasse 8a, Domplatz, Erfurt
  3. Miriam Str., Klasse 8a, Hohenwartetalsperre, Kaulsdorf

Wir gratulieren den 3 Gewinnern in Kategorie 2 (Klasse 9-12)

  1. Lennard W., Klasse 10b, Blick auf den Dom mit Blumen, Erfurt
  2. Philipp H., Klasse 10b, Clueso-Konzert Domplatz, Erfurt
  3. Sophie Th., Klasse 12, Krämerbrücke im Schnee, Erfurt

Wir gratulieren den 3 Gewinnern in Kategorie 3 (Freunde der ESS)

  1. Leo R., Freund der ESS, Glaskugel im Grünen, Thüringer Wald
  2. Kathrin B., Freundin der ESS, Waldhütte im Schnee, Spechtsbrunn
  3. Kathleen E., Freundin der ESS, Lichterfest EGA

Die Siegerfotos finden sich alle der Bildergalerie! Die Planung und Umsetzung dieser Ausstellung ist neben der Juryzusammenstellung und Stimmenauswertung ein wichtiger Teil der Arbeit der beiden Zwölftklässlerinnen, Lea Kl. und Carla Sch., die sich sehr engagiert für das Projekt eingebracht haben. So haben sie neben der Gestaltung eines Logos für den Wettbewerb auch die Gewinnerurkunden, die Jurybogen und den Internetauftritt des Fotoprojektes maßgeblich mitgestaltet. Den Siegern wurden neben den ansprechenden Urkunden auch Geschenkgutscheine für eine Buchhandlung in Erfurt überreicht. 

Die fünfte Ausstellung der Thüringengalerie im Foyer unseres Schulhauses präsentierte auch noch ein weiteres Highlight. Neben unseren Wettbewerbsarbeiten hängen Landschafts- und Naturaufnahmen, die weder den Thüringer Wald noch regionale Sehenswürdigkeiten zeigen. Es handelt sich um eine Erweiterung des Fotowettbewerbs auf die Heimat unserer französischen Gäste aus Boulogne sur Mer und Desvres. Jugendliche, KollegInnen sowie Freunde und Unterstützer der beiden Schuleinrichtungen sind ebenfalls unserer Einladung nachgekommen und haben uns ihre ganz eigenen Bildwelten ihrer Heimat gesendet. Zusammen mit unseren thüringer Arbeiten entsteht  die bildnerische Einladung sich auf die (Gedanken-)Reise zu unseren Freunden zu machen: Reisen ohne Kofferpacken sozusagen. Dr. Voigt lobte diese Erweiterung der Fotoausstellung als wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis der eigenen Kultur und als wichtigen Ausgangspunkt für einen freien und weltoffenen Blick auf anderen Kulturen. Eine unserer vielfältigen schulinternen Bemühungen das Projekt „Weltoffenes Thüringen“ für unsere Schülerschaft erleb- und greifbar zu machen. Auch in der Bilderschau der französischen Serie sollen Gewinnerbilder ermittelt werden, wofür schon bald eine neue Jury einberufen werden wird. 

Dass aus der kleinen Idee, ein bisschen Werbung für Thüringen in Frankreich zu machen, sich ein solch‘ spannendes Projekt entwickelt, hätten sich alle Beteiligten zu Beginn sicher nicht vorstellen können. Und es geht noch weiter: die Betreuer der Ausstellung in Florenz kündigten bereits eine fotografische Antwort auf unsere bildnernische Liebeserklärung an unser schönes Thüringen an. Wir dürfen also gespannt bleiben. 

Teresa Rumph

 

 

Viel Spaß beim Entdecken der Bilderserie! 

Gastschüler aus Desvres zu Besuch

Gastschüler aus Desvres zu Besuch

In der Woche vor dem 1. Advent haben wir an unserer Schule zum zweiten Mal Gäste aus Frankreich/ Desvres begrüßen dürfen. In diesem Jahr wurden die Jugendlichen sogar von der Schulleiterin der Einrichtung „Collège Saint Joseph Desvres“, Madame Marette, höchst persönlich begleitet. Nachdem wir im September mit unserer Projektgruppe der neunten Klassen wunderbare Tage in der Heimat unserer französischen Gäste verbringen durften, war es uns ein Bedürfnis, die gemeinsame Zeit in Erfurt zu einem besonderen Erlebnis werden zu lassen. Das Programm stand ganz unter dem Thema des kulturellen Entdeckens der adventlichen Traditionen in Thüringen. So konnten alle bei der Schülerstadtführung vom Erfurter Carillon (gespielt durch unsere Kollegin Frau Bourvé) ein schönes Weihnachtslied hören, im Adventsatelier gemeinsam Plätzchen backen und naschen und natürlich auf dem großen Weihnachtsmarkt einen Kinderpunsch trinken. Letzteres ist tatsächlich eine wenig bekannte Tradition in Frankreich: den Kindern einen warmen Saft mit Wintergewürzen anzubieten, war für die jungen Franzosen neu! In Frankreich gibt es häufig „un chocolat chaud“ als Alternative zu alkoholischen Warmgetränken auf Weihnachtsmärkten. Eine weitere kulturelle Entdeckung für unsere Gäste waren unsere Räuchermännchen und Räucherhäuschen. Hierfür mussten wir französische Beschreibungen als Produktnamen erfinden, da unsere Gäste für solche witzigen Traditionen – privates adventliches Einräuchern der Wohnstube – keine Vokabeln parat hatten. Dabei wird wieder einmal deutlich, dass das genaue Wahrnehmen der eigenen Traditionen hilft andere Kulturkreise besser verstehen zu können. Kulturelles Lernen auf deutscher sowie auf französischer Seite inklusive also.

Am Dienstagmorgen waren unsere Gäste auch bei der großen Preisverleihung des diesjährigen Fotowettbewerbs „Mein Thüringen für dich“ dabei. Die Wanderausstellung (Desvres – Boulogne sur Mer – Florenz – Erfurt) schmückt seit diesem Morgen unser Foyer und war eigens für unsere Reisen nach Frankreich zur Vorstellung unseres schönen Thüringens konzipiert worden. Besonders an der Erfurter Bilderschau ist der direkte Vergleich unserer Heimat mit der unserer Gäste, denn gerade pünktlich vor der Vernissage erreichten uns malerische Fotomomente von unseren französischen Freunden aus Boulogne und Desvres. Auch sie sind unserer Aufforderung gefolgt und haben bildnerisch die Schönheit und Individualität ihrer Heimat eingefangen.  Ein sehr gelungener Beitrag zum Thema „Weltoffenes Thüringen“ und die Öffnung des Kulturaustausch über die Grenzen einer begrenzten Projektgruppe hinweg: alle Mitglieder unserer Schulgemeinschaft können sich auf die (gedankliche) Reise machen – auch ganz ohne Koffer packen;-) und Heimweh.

Den Ausflugstag machten unsere Gäste in diesem Jahr nach Eisenach. Mit Französisch sprachiger Führung auf der Wartburg, einer interaktiven Vorführung im Bachhaus und einer abschließend sehr vielseitigen Schau im Automobilmuseum kam unsere Reisegruppe sehr beeindruckt und gut gelaunt am Nachmittag nach Erfurt zurück. Am Bahnhof warteten bereits die Gastfamilien, die den Abend mit verschiedenen Aktivitäten ausklingen ließen, wie sie es auch an den anderen Tagen bereits organisiert hatten. An dieser Stelle sei noch einmal allen Familien und Schülern gedankt, die sich so herzlich und liebevoll um die Aufnahme unserer Gastschüler gekümmert haben. Es haben sich alle sehr bei Ihnen wohl gefühlt! Durch ihr Engagement konnten die Jugendlichen einen wohl begleiteten Aufenthalt in unserer schönen Heimatstadt Erfurt erleben. Merci!

Den Höhepunkt der gemeinsamen Zeit in Erfurt stellte sicherlich unsere gemeinsame Abschlussfeier dar, für die alle Projektschüler fleißig Vorbereitungen getroffen hatten. Neben allen beteiligten Kollegen waren die Eltern und Geschwister der Projektschüler gekommen. Beim traditionellen Unterrichtsbesuch der Gäste während der Schulwoche hatten viele den Musikunterricht bei Herrn Fellner miterleben dürfen. Er kam spontan zu unserer Feierlichkeit dazu und wir konnten gemeinsam das deutsch-französische Weihnachtslied „Hört der Engel helle Lieder – Les anges de nos compagnes“ anstimmen. Dann ging es endlich zum Anschauen der Bilder der Woche, dem Verkosten der Adventsbäckereien und dem Austauschen von Abschiedsgeschenken als kleine Erinnerung für alle Projektteilnehmer. Abschließend wurde das neu gestaltete Logo unserer Schulfreundschaft (Danke, liebe Anna!) enthüllt, was ab nun den visuellen Blickfang für weitere Aktivitäten prägen soll. Für die betreuenden Französischkollegen, Frau Reichel und Frau Rumph, standen noch andere Dinge bei der Abschlussfeier mit im Mittelpunkt: Gemeinschaft erleben, sich über Erfahrungen austauschen sowie zusammen zu Lachen (und zu Weinen – Abschiedstränchen wurden auch hier schon verdrückt). Wir Kollegen haben auch schon den Blick auf das kommende Schuljahr gerichtet und freuen uns auf eine dritte Runde: Desvres  – Erfurt! Am Freitagmorgen kam der Zeitpunkt zum Abschied nehmen: mit einem lachenden und weinenden Auge verabschiedeten sich Freunde von einander. Ein berührender Moment und wohl die schönste und herzlichste Art und Weise den Organisatoren des Projektes das Gelingen der Mühen anzuzeigen.

Wir möchten an dieser Stelle allen beteiligten Familien, Kollegen, Mitarbeitern und Schülern unseren Dank aussprechen. Sie haben mit ihrem Engagement den zweiten Durchlauf der deutsch-französischen Austauschaktivitäten in Klasse 9 zu einem wunderbaren Erfolg werden lassen. Außerdem sagen wir dem Förderverein unserer Schule und Ermasmus+ des Schulamtes Mittelthüringen danke, die uns mit ihrer finanziellen Unterstützung eine sehr wichtige Stütze gewesen sind. 

Teresa Rumph

ESS Sänger*innen im vorweihnachtlichen Einsatz

ESS Sänger*innen im vorweihnachtlichen Einsatz

Geburtstagsständchen für Schwester Jutta
Papst Franziskus in Rom, Schwester Jutta in Erfurt – beide feiern am gleichen Tag Geburtstag. Rom war doch etwas zu weit, deswegen machte sich der VoicESS-Kammerchor am Dienstag 17.12.2024 auf ins Ursulinnenkloster und überraschte Schwester Jutta in einem Geburtstagskonzert mit den schönsten Stücken aus dem Repertoire und überbrachten herzliche Glückwünsche der Schulgemeinschaft. Unter viel Lachen wurden anschließend Erinnerungen an die schöne Zeit in der Teestube und in der Schule ausgetauscht.


Adventsandacht mit dem VoicESS-Kammerchor und Solisten
„Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“ – unter diesem Leitgedanken lud die Gemeinde der Kirche St. Josef in Erfurt am vergangenen Samstag, den 7. Dezember 2024, zu einer besinnlichen Adventsandacht ein. 
Begleitet von weihnachtlichen Klängen machten von Schülerinnen vorgetragene Impulstexte deutlich, wie wir als Christinnen und Christen in der Adventszeit ganz besonders unsere Türen und Tore öffnen wollen. 
Die musikalische Untermalung war geprägt von bewegenden solistischen Beiträgen an Klavier, Geige und Querflöte von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 12 (Amalia Saitz, Anna Ranniger, Valentina Viernickel, Leona Del Barba und Magnus Degwerth). Letzterer hat für die Andacht sogar ein Klavierstück und ein Chorstück komponiert und uraufgeführt.
Für den VoicESS-Kammerchor – krankenheitshalber in Vokalensemble-Stärke –  unserer Schule unter der Leitung von Ekkehard Fellner war diese Veranstaltung eine gute Gelegenheit, in Vorbereitung unser Adventskonzert sein adventliches Programm zu präsentieren. So wurde die Kirche erfüllt von den a-cappella-Stücken „Carol of the Bells“ und „Nightwind Lullaby“. 
Aber auch die Besucher nahmen eine aktive Rolle bei der musikalischen Gestaltung ein. So waren sie eingeladen, gemeinsam adventliche Lieder aus verschiedenen Epochen zu singen, darunter Klassiker wie „Maria durch ein Dornenwald ging“ oder unbekanntere, aber nicht minder schöne Lieder wie „Herr, send herab uns deinen Sohn“. 
Dabei durfte aber auch das Themenlied der Andacht „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“ nicht fehlen, welches dazu einlädt, die Friedensbotschaft der Adventszeit gemeinsam in die Welt zu tragen. 
Ein besonderer Dank gilt allen Beteiligten und im besonderen Magnus Degwerth für die Leitung und Organisation der Andacht.  

Text: Lea Marie Willenbockel
Bilder: Ekkehard Fellner


VoicESS-Kammerchor im Konzert im Dom

Mit einem festlichen Konzert im übervollem Erfurter Dom St. Marien wurde am Samstag, 30.11.2024 erstmals feierlich die Adventszeit eröffnet und in das neue Kirchenjahr begonnen. Der Domchor Erfurt und Sängerinnen und Sänger des VoicESS-Jugendkammerchores der Edith-Stein-Schule Erfurt führten unter der Leitung von Ekkehard Fellner Mozarts „Te Deum“ zusammen mit Mitgliedern des Philharmonischen Orchesters Erfurt auf. Mit Bachs Kantatensatz „Freut euch, singt und spielt“ und Mendelssohns Choralkantate „Verleih uns Frieden gnädiglich“ fügte sich das Programm zu einem großen Bogen zum Auftakt des Weihnachtsfestkreises. Ergänzt wurde das Programm durch eine großangelegte Orgelimprovisation über den Choral „Wachet auf“ von Silvius von Kessel am neuen, im letzten Jahr eingeweihten Zentralspieltisch

 


Nacht der Lichter im Erfurter Dom

Die “Nacht der Lichter“ lockte am Mittwoch, 27.11.2024 wieder viele Jugendliche und junge Erwachsene aus Erfurt in den nur von Kerzen beleuchteten Erfurter Dom. Die evangelische Junge Gemeinde und die katholische Dekanatsjugend Erfurt laden einmal im Jahr zu dieser besonderen Form von Besinnung, Meditation und Gebet ein. Die weltbekannten Gesänge aus Taizé wurden an diesem Abend unterstützt durch viele Sängerinnen und Sänger sowie Instrumentalisten aus den verschiedenen Gemeinden der Stadt und der Edith-Schule.

 

 

 

 


Edith-Stein-Schule Erfurt