Alle Beiträge von Joachim Schindler

Kursfahrt Kroatien

Kursfahrt Kroatien

Auch die zweite Reisegruppe des Abschlussjahrgangs hat auf ihrer Studienreise inzwischen einige Stationen hinter sich gebracht. Natürlich durften da die historischen Stätten in Pula nicht fehlen. Vor allem der Besuch des Amphitheaters hat dabei die Schüler*innen beeindruckt.

 

Kursfahrt Ungarn

Kursfahrt Ungarn

Die ersten Eindrücke der Studienfahrt des Abschlussjahrgangs geben schon einen Einblick in das vollgepackte Programm der Ungarnreisenden. Neben einem intensiveren Kennenlernen der Hauptstadt Budapest stand auch ein Ausflug in den Norden auf der Tagesordnung. Esztergom, Visegrad und Szentendre waren dabei die Ausflugziele, die ausgiebig erkundet wurden. 

 

Auf die Räder, fertig, los …

Auf die Räder, fertig, los …

Update: Nach einer Woche haben wir als Schulgemeinschaft schon knapp 15.000 km erradelt. Wow. Das sind nicht nur 15 Bäume, die die Stadt im Anschluss pflanzen wird, sondern nach der Stadtverwaltung auch der souveräne zweite Platz von allen Erfurter Teams. 
Beim Schulradelwettbewerb sieht es auch schon großartig aus. In Erfurt mit 200 klar in Führung liegend, fehlen noch 30 Radelnde, um auch in Thüringen ganz oben in der Liste der größten radelnden Schulgemeinschaften zu stehen. Und die Kilometer summieren sich auch entsprechend.
Bei unserem schulinternen Wettstreit liefert sich die 10b einen epischen Kampf mit dem Lehrkörper, wobei die Führung immer wieder hin- und herwechselt. Aber auch andere Klassen halten sich tapfer und so folgen die Klassen 9c und 8b auf den Plätzen.

Nicht zögern und anmelden. Es geht notfalls auch ohne App und die gefahrenen Strecken können auch noch nachgetragen werden.

—> Einladungslink zum Schulteam


Stadtradeln 2025 – wir sind mit dabei und haben Großes vor. Nachdem im letzten Jahr über 100 Radelnde für den Schulsportverein gestrampelt sind, wollen wir in diesem Jahr die ganze Schulgemeinschaft mobilisieren. Wir nehmen auch am Schulradelwettbewerb teil und da geht es um die meisten Kilometer, die meisten Teilnehmenden und die meisten Pro-Kopf-Kilometer. Mal schauen, ob wir in einer der Kategorien ein Preisgeld einstreichen können.

Nun seid ihr gefragt. Holt Euch die Stadtradel App, registriert Euch und meldet Euch in Erfurt beim Team „Edith – Stein – Schule Erfurt“ an. Es wird verschiedene Unterteams geben, z.B. Eure Klasse, Eure AG, Eure Sportgruppe, Ehemalige oder Eltern. Sollte es Deine gewünschte Untergruppe noch nicht geben, kannst Du sie auch selbst einrichten.

Für die Schüler*innen gibt es eine besondere Challenge. Unter dem Motto „Fährst Du weiter als der Lehrkörper“ sollte es natürlich ein Leichtes sein, dies als gesamte Schülerschaft zu schaffen. Aber gelingt das auch Untergruppen in Klassengröße?

Vom 18.8. bis  zum 7.9.25 soll so oft wie möglich in die Pedale getreten werden, damit wir weiter Kilometer sammeln und die Stadt am Ende viele Bäume pflanzen muss.

Jede(r) kann sich für unsere Schule anmelden. Wenn ihr noch keine 16 Jahre seid, braucht ihr das Einverständnis Eurer Eltern.
Ob zur Schule, zum Training, zum Musizieren, zum Einkaufen oder zur Oma – jeder Kilometer zählt. App an und los geht‘s. Ihr könnt natürlich die Kilometer auch nachtragen, für eine sichere Wertung empfiehlt sich aber das Tracking. Ab 30 km in drei Wochen kommt ihr in die Wertung. 

Mehr Informationen zum Stadtradeln in Erfurt.
Hier gibt es Hinweise zum gesonderten Wettbewerb Schulradeln.

Redakteure gesucht – Mitmachen Ehrensache

Redakteure gesucht – Mitmachen Ehrensache

Für die Redaktion in der Schule werden noch weitere aktive und kreative Köpfe gesucht  gesucht. Am kommenden Donnerstag, den 21.08.2025, trifft sich die Redaktion nach der 7. Stunde zum ersten Mal in Raum 3.03. Jeder und jede ist eingeladen, als Redakteur oder Redakteurin mitzumachen.

Stolz und Wehmut Teil II

Stolz und Wehmut Teil II

21.06.2025 es ist 2 Uhr früh und der Wecker klingelt. Nach 1,5 Stunden ruhen auf dem Sofa (es war ein toller Abiball!!!) Gedanken und Utensilien ordnen, Kaffee kochen, Verpflegung suchen und los!!!

Auf geht es zum 25. Rennsteigstaffellauf. Dieser Europaweit einzigartige Staffellauf über den gesamten Rennsteig (169,10 Km) aufgeteilt auf 10 Etappen, nehmen die RENNSTEINLÄUFER unserer Schule zum 15. Mal in Angriff. Start ist Blankenstein bei Eisenach, dass Ziel wird die Festwiese in Hörschel irgendwann gegen 20:15 Uhr am hellsten Tag des Jahres sein. 

Die Besonderheiten 2025:

  1. Es nehmen 4 SchülerInnen teil, welche eben noch auf dem Abiball feierten.
  2. Es nehmen 2 Regelschüler teil, die am Abend noch ihren Schulabschluss feiern werden.
  3. Es wird der letzte Staffellauf in dieser Form sein. Der 25. Rennsteigstaffellauf ist somit die Beerdigung eines in vielerlei Hinsicht einmaligen Events.

Mittlerweile ist es 2:45 Uhr und am „Kaffeetrichter“ stehen pünktlich und hochmotiviert die ersten Einsatzkräfte des Tages bereit zur Abfahrt. Katja, Tim und Luis beladen den Bus und auf geht es nach Blankenstein. Im Morgengrauen wird der Transponder zur Zeitmessung aktiviert ein traditioneller Staffelstein gesucht (dieser muss die gesamte Strecke mitgeführt werden) und Luis sichtet und erklärt die Inhalte seines bis zum Platzen gepackten Rucksacks. Gels jedweder Couleur, Carb-Drinks, Stilles Wasser, Riegel und eine große Tüte Gummibärchen sind Inhalt seiner Wundertüte. Er wird es brauchen, schließlich ist er mal ein stiller, mal ein lauter, aber immer ein hilfreicher Laufbegleiter auf dem Rad über 15 Stunden lang.

5:00 Uhr Start!!! Katja kämpft sich einen langen Anstieg hinauf auf den Rennsteig. Der erste Wechsel zeigt schon, wir sind nicht allein. Den ganzen Tag über fröhliche und bekannte Gesichter ehemaliger SchülerInnen, die meisten von ihnen waren RENNSTEINLÄUFER. Es werden aktuelle persönliche Situationen besprochen, über Anekdoten gelacht „…weißt du noch als…“, Tipps zur besten Bratwurst des Rennsteigs gegeben und Pläne geschmiedet. Es ist wie immer außergewöhnlich; außergewöhnlich anstrengend (Hitze und Wind), außergewöhnlich lang (die Strecken zwischen 14 und 21 Kilometer) und man ist außergewöhnlich zusammen unterwegs. Ein Team, ein Ziel und mehr als 11 brennende Herzen. Vielen Dank für die Unterstützung der jeweiligen Familien, Eltern, Laufbegeisterten und des Edith-Stein-Schulsportvereins `98 e.V.. Wir wissen das sehr zu schätzen!!!

Es ist Mittag in Allzunah, Puls 202 und Gänsehaut bei Jakob aber eine irre Zeit von knapp 1 Stunde 30 über 20 Kilometer. Eben ist er aus Oberhof angekommen und die ersten Transfers machen sich auf den Weg nach Erfurt zurück oder fahren von dort in Richtung Rennsteig.

Die LäuferInnen wechseln und Luis fährt und fährt und…

Letzte Etappe vom Rennsteig hinab nach Hörschel. Margarete passiert die kleine Siedlung Kießling. Tour de France Stimmung bei den Einwohnern. Girlanden, Luftballons, Biertische, Wasserschläuche zur Kühlung und Rufe der Motivation und Begeisterung, wie schön ist das denn. Das Highlight: es werden liebevoll gestaltete, selbstgebastelte Holzmedaillien verteilt. Herzlichen Dank an alle Kießlinger!

Der Zielsprecher ruft durch das Mikrophon: „Die Staffel 550; „Rennsteinläufer“ sind im Anmarsch!“ Schon biegt Luis auf dem Rad um die Ecke. Alle bilden nun eine Traube und laufen ein letztes Mal voller Stolz, erschöpft aber überglücklich nach 15 Stunden 20 Minuten und 30 Sekunden ZUSAMMEN durch den Torbogen und über die Ziellinie.

Für unsere Schulgemeinschaft waren unterwegs:

Katja, Tim, Rasmus, Richard, Jakob, Rebekka, Leonor, Luise, Elisa, Margarete und auf dem Rad Luis.

Wir sind sehr, sehr stolz und freuen uns auf die nächsten Herausforderungen mit euch!!!

Ron Möller und Marian Wollborn

 

Neue ESSential erscheint

Neue ESSential erscheint
Zum Schulfest bietet die Redaktion unserer Schülerzeitung die neue ESSential, der Schülerzeitung unserer Schule, zum Verkauf an.
Seit dem Frühjahr hat die Redaktion daran gearbeitet, dass unsere ESSential in diesem Jahr ihr zweites Erscheinen feiern kann. In zahlreichen Redaktionssitzungen haben alle Mitglieder der AG Schülerzeitung schwer daran gearbeitet, interessante Beiträge zu entwickeln, das Layout zu gestalten und die Finanzierung der Zeitung abzusichern. Die gesamte Schulgemeinschaft ist am kommenden Donnerstag zum Stand der Schülerzeitung auf dem Schulfest eingeladen, um dort ein persönliches Exemplar der „ESSential“ für 2 € zu erwerben. Und was ist das Beste?
Ein Stück Kuchen anlässlich des zweiten Erscheinens der Zeitung gibt es gratis beim Kauf einer Zeitung dazu!
Bitte unterstützt die Arbeit unserer Schülerzeitung mit dem Kauf eines Exemplars!
 
 

Am heißesten Punkt des Kalten Krieges …

Am heißesten Punkt des Kalten Krieges …

Am Morgen des 17. Juni startete unser Kurs 11a und die 11b mit unseren Lehrern Frau Krusche, Herrn Lindner, Herrn Tietze und Herrn Bartsch um 8:00 Uhr vom Intercity Hotel aus mit dem Bus zur Gedenkstätte „Point Alpha“ in der Rhön. Nach etwa zwei Stunden Fahrt erreichten wir den einstigen Militärstützpunkt an der früheren innerdeutschen Grenze, einen der wichtigsten Erinnerungsorte zur deutschen Teilung. Um 10:00 Uhr nahmen wir in zwei Gruppen an einer zweistündigen Führung teil. Dabei erfuhren wir unter anderem, warum Point Alpha als der „heißeste Punkt des Kalten Krieges“ galt. Im Rahmen der Führung besuchten wir die Ausstellung „Kalter Krieg“ in Baracke A des US-Camps, in der wir mehr über die strategische Bedeutung des Ortes erfuhren. Point Alpha lag im sogenannten Fulda Gap, das als eine von vier möglichen Einfallschneisen für einen Angriff des Warschauer Pakts auf die Bundesrepublik Deutschland galt. Im Verlauf der Führung besichtigten wir weitere Stationen: den DDR-Beobachtungsturm, den historischen Grenzstein, originale und rekonstruierte Grenzanlagen sowie das Blaue Haus, das mit einer Ausstellung rund um die Grenze besonders interessant war; am deutlichsten wurde die Unmenschlichkeit der Grenze bei der Erläuterung der Selbstschussanlagen.

Anschließend hatten wir eine längere Mittagspause. Einige von uns besichtigten den Weg der Hoffnung, einen Kreuzweg aus 14 Skulpturen, der an den Freiheitskampf gegen kommunistische Diktaturen erinnert, während andere in die kleine Kantine gingen oder sich nochmals die Ausstellung anschauten. Am Nachmittag traten wir gegen halb zwei die Rückfahrt an und waren etwa zwei Stunden später wieder zurück in Erfurt. Der Besuch und insbesondere die Führung waren sehr interessant und wir haben viel Neues gelernt. Es lohnt sich, die Ausstellung zu besuchen, da sie die Geschichte der deutsch-deutschen Grenze und des Kalten Krieges anschaulich und spannend vermittelt.

Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein für die großzügige Unterstützung der Unternehmung.

Sofia Hofmann und Clara Clausen (11a)

 

Ein Tag für die Zukunft – Unser Umwelttag an der ESS

Ein Tag für die Zukunft – Unser Umwelttag an der ESS

Am 13. Juni 2025 stand die Edith-Stein-Schule ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit, Natur und Teamgeist: Unser „Umwelttag“ bot Schülerinnen und Schülern der Regelschule eine besondere Gelegenheit, sich kreativ und aktiv mit Umweltthemen auseinanderzusetzen. Mit einem vielseitigen Programm, das alle Sinne ansprach, wurde nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch der Gemeinschaftssinn gestärkt.

Mülltrennung einmal anders – Lernen mit Aha-Effekt

Wie trennt man Müll eigentlich richtig? Und was passiert mit den Dingen, die wir achtlos in die falsche Tonne werfen? Diese Fragen standen im Zentrum eines interaktiven Workshops zur Mülltrennung. Mit anschaulichen Materialien und kleinen Quizrunden wurde schnell klar: Jeder kann im Alltag etwas zur Entlastung unserer Umwelt beitragen – wenn er weiß, wie!

Umweltrap – Wenn Nachhaltigkeit auf den Beat trifft

Ein besonderes Highlight war der Umweltrap. In diesem Workshop wurde mit eingängigen Beats zum Thema Umweltschutz gerappt. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie junge Stimmen laut für ihre Zukunft werden können. „Wir wollen keine Plastikmeere mehr, wir wollen grüne Zukunft – bitte sehr!“ schallte es rhythmisch durch den Musikraum.

Kräutergarten und Heilpflanzen – Lernen aus der Natur

In diesem Workshop erfuhren die Schülerinnen und Schüler mehr über Pflanzen, die sie auch unter dem Mikroskop anschauen konnten. In einem Quiz erfuhren die Teilnehmenden mehr über die Wirkung heimischer Heilpflanzen.

Team Challenge – Gemeinsam für den Planeten

Starke Teams, kluge Köpfe und viel Geschick waren bei unserer Team Challenge gefragt – hier wurden Kooperation und Fairness belohnt.

Papierschöpfen – Altes wird zu Neuem

Recycling zum Anfassen gab es beim Papierschöpfen. Aus altem Zeitungspapier und Wasser entstand in liebevoller Handarbeit neues, selbst geschöpftes Papier – ein kreativer und bewusster Umgang mit Ressourcen, der sowohl Groß als auch Klein begeisterte.

Agility Jungle – Bewegung mit Hindernissen

Abgerundet wurde der Umwelttag durch unseren „Agility Jungle“ – ein Bewegungsparcours, der sowohl motorische Fähigkeiten als auch Achtsamkeit förderte. Hier ging es über verschiedene Hindernisse verbunden mit Korbwürfen, bei denen die Bälle, mit einem Rollbrett als Müllauto, umweltfreundlich zurück transportiert wurden – ein Riesenspaß mit pädagogischem Mehrwert.

Fazit: Unser Umwelttag war ein voller Erfolg – lebendig, lehrreich und nachhaltig. Wir sind stolz auf das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler und danken allen Beteiligten für die Organisation dieses besonderen Tages. So wird Umweltschutz an der Edith-Stein-Schule nicht nur gelernt, sondern auch gelebt.

Franziska Heyder & Julienne Sendler

 

Stolz und Wehmut

Stolz und Wehmut

Im Leichtathletik Landesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ in Ohrdruf startete unser männliches Schulteam der WK II (U18) mit einigen vielversprechenden Athleten. Neben tollen Einzelleistungen (Tim 41,00 m Speerwurf) war den gesamten Wettkampf hindurch der Teamgedanke spürbar. Gegenseitige Motivation, ein humorvoller Gedankenaustausch und der persönliche Fokus auf die nächste Disziplin führte zu einem grandiosen 3. Platz hinter dem Gewinner des Sportgymnasiums Jena und einem starken zweiten aus Gera (Zabelgymnasium).

Das Trainerteam (Ron Möller, Michael Scheuring, Stella Bös) ist sehr stolz auf die Jungs.

Da es im kommenden Schuljahr für die 2008 geborenen keinen Schulsportwettbewerb im Bundeswettbewerb mehr gibt, endete eine Ära aus 4 Jahren des gemeinsamen Zitterns, Anfeuerns und Jubelns. 

Lieber Tim, Rasmus, Philipp, Bruno, Linus, Clemens und Richard: es war mit euch eine unglaublich schöne Zeit! Vielen Dank dafür und von Herzen alles Gute für das was kommt!!!  

Für die ESS waren unterwegs: Philipp, Richard, Rasmus, Tim, Bruno, Linus, Matteo, Ben, Aaron und Julius

 

Für Richard ging es zwei Tage später bei den Thüringer Landesmeisterschaften über 400m in der U18 in Arnstadt weiter. In brütender Hitze gelang ihm mit einer Zeit von 55,39 Sekunden eine neue Saisonbestleistung. Herzlichen Glückwunsch zum 3. Platz!!!

 

Oasentage

Oasentage

Bei herrlichem Sommerwetter verlebten 14 Schülerinnen und Schüler der Klassen 9abc die diesjähringen Oasentage im Marcel-Callo-Haus in Heilbad Heiligenstadt. Im Mittelpunkt standen die eigenen Lebensfragen (Wer bin ich? Wer will ich sein? Was hilft mir den nächsten Schritt zu gehen?), die anhand eines Bibeltextes reflektiert wurden. Neben der Reflexion gab es die Möglichkeit zum szenischen Spiel und zu ersten Stille- und Meditationserfahrungen auf dem Abschnitt eines Pilgerweges. Die gute Gemeinschaft spiegelte sich auch in der gemeinsamen Freizeitgestaltung beim Fußballspiel und humorvollen Tischrunden wider. Es waren rundum gelungene Tage.

Julia Lohmeier

 


Edith-Stein-Schule Erfurt