Am heißesten Punkt des Kalten Krieges …

Staatlich anerkanntes katholisches Gymnasium mit
staatlich anerkannter katholischer Regelschule

Am heißesten Punkt des Kalten Krieges …

Am heißesten Punkt des Kalten Krieges …

Am Morgen des 17. Juni startete unser Kurs 11a und die 11b mit unseren Lehrern Frau Krusche, Herrn Lindner, Herrn Tietze und Herrn Bartsch um 8:00 Uhr vom Intercity Hotel aus mit dem Bus zur Gedenkstätte „Point Alpha“ in der Rhön. Nach etwa zwei Stunden Fahrt erreichten wir den einstigen Militärstützpunkt an der früheren innerdeutschen Grenze, einen der wichtigsten Erinnerungsorte zur deutschen Teilung. Um 10:00 Uhr nahmen wir in zwei Gruppen an einer zweistündigen Führung teil. Dabei erfuhren wir unter anderem, warum Point Alpha als der „heißeste Punkt des Kalten Krieges“ galt. Im Rahmen der Führung besuchten wir die Ausstellung „Kalter Krieg“ in Baracke A des US-Camps, in der wir mehr über die strategische Bedeutung des Ortes erfuhren. Point Alpha lag im sogenannten Fulda Gap, das als eine von vier möglichen Einfallschneisen für einen Angriff des Warschauer Pakts auf die Bundesrepublik Deutschland galt. Im Verlauf der Führung besichtigten wir weitere Stationen: den DDR-Beobachtungsturm, den historischen Grenzstein, originale und rekonstruierte Grenzanlagen sowie das Blaue Haus, das mit einer Ausstellung rund um die Grenze besonders interessant war; am deutlichsten wurde die Unmenschlichkeit der Grenze bei der Erläuterung der Selbstschussanlagen.

Anschließend hatten wir eine längere Mittagspause. Einige von uns besichtigten den Weg der Hoffnung, einen Kreuzweg aus 14 Skulpturen, der an den Freiheitskampf gegen kommunistische Diktaturen erinnert, während andere in die kleine Kantine gingen oder sich nochmals die Ausstellung anschauten. Am Nachmittag traten wir gegen halb zwei die Rückfahrt an und waren etwa zwei Stunden später wieder zurück in Erfurt. Der Besuch und insbesondere die Führung waren sehr interessant und wir haben viel Neues gelernt. Es lohnt sich, die Ausstellung zu besuchen, da sie die Geschichte der deutsch-deutschen Grenze und des Kalten Krieges anschaulich und spannend vermittelt.

Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein für die großzügige Unterstützung der Unternehmung.

Sofia Hofmann und Clara Clausen (11a)

 

Joachim Schindler

Edith-Stein-Schule Erfurt